Hilfe für Durlacher Tafel, Behelfsmasken, "Näh-Feen" & Digitales Kunstprojekt
"Durlacher Selbst" ist engagiert

limitierte Sonderproduktion„Durlach“ - mit "Engele" | Foto: Durlacher Selbst
8Bilder
  • limitierte Sonderproduktion„Durlach“ - mit "Engele"
  • Foto: Durlacher Selbst
  • hochgeladen von Jo Wagner

Durlach. In Krisenzeiten kommt es noch mehr auf Zusammenhalt und Solidarität in der Gesellschaft an. Für die Verantwortlichen von "Durlacher Selbst" um die Vorsitzenden Roland Laue und Alexandra Ries ist es die vordringliche Aufgabe, Hilfesuchenden gerade jetzt die notwendige Unterstützung zuteil werden zu lassen.

Aktionen laufen
Mit ehrenamtlichem und kreativem Engagement wurden erneut verschiedene Aktionen gestartet - unter anderem das Nähen von "Behelfsmasken". Professionelle Schutzausrüstungen, wie auch Atemschutzmasken, sind für den Einsatz in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen unverzichtbar. Um die ohnehin knappen Vorräte nicht unnötig zu belasten, gehören sogenannte "Behelfsmasken" mehr und mehr zum Alltagsbild in unserer Stadt.

Behelfsmasken
Diese Masken, die helfen sollen, dass sich Menschen bei notwendigen Begegnungen wie beispielsweise beim Einkaufen, gegenseitig schützen, werden auch von Helferinnen des Vereins an Nähmaschinen produziert. Genäht werden Masken in verschiedenen Varianten, Farben und Motiven - und dann auch an Interessierte verkauft. Neben der Standardmaske aus doppellagiger Baumwolle (3 Euro pro Stück) bietet der Verein auch eine limitierte Sonderproduktion „Durlach“ an (10 oder 15 Euro - mit "Engele"). Kurzfristig möglich war dies mit Unterstützung von "werk#stoff" am Durlacher Saumarkt. "Mit den erzielten Einnahmen wird sichergestellt, dass auch Hilfsbedürftige eine Maske geschenkt bekommen können", so die Verantwortlichen - und verweisen auf die Bilder der Modelle sowie der „Näh-Feen“.

Durlacher Tafel
Die Durlacher Tafel kann mit großem Engagement nach wie vor lückenlos ihr Angebot für ihren Kundenkreis in diesen schwierigen Zeiten aufrechterhalten. Bedingt durch personelle Engpässe war dieser Service zumindest teilweise gefährdet (das "Wochenblatt" berichtete). Aus dem erweiterten Helferkreis und dem Netzwerk von "Durlacher Selbst stellte sich spontan ein Fahrer zur Verfügung, der nun dafür sorgt, dass die Waren kontinuierlich ihren Weg zur Ausgabestelle der Durlacher Tafel finden.

Laptops
Unter den Schülern der Abschlussklasse der Pestalozzischule gibt es einige wenige, die keinen Laptop oder andere kompatible Geräte besitzen. Damit fehlen die Voraussetzungen, am mittlerweile virtuellen Klassenzimmer und den damit verbundenen Lernaufgaben teilzunehmen. Für diese Schüler besteht keine Möglichkeit, die für sie prüfungs- und abschlussrelevanten Aufgaben zu üben. Diesen Nachteil konnte der Verein ausgleichen, indem diesen Schü-lern auf Leihbasis entsprechend ausgerüstete Laptops zur Verfügung gestellt werden konnten. Der Verein steht aktuell auch mit den anderen Durlacher Schulen in Kontakt, um zu klären, inwieweit es entsprechender Unterstützung auch dort bedarf.

Digitales Kunstprojekt
Die aktuelle Lage hat auch eine Unterbrechung des erfolgreichen Kunstprojektes der sozialpädagogischen Gruppenarbeit im Schülerhort am Weiherhof zur Folge. In diesem Projekt werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren auf ihrem Lebensweg ins Erwachsenwerden begleitet. Dabei erhalten die Jungen und Mädchen eine gezielte Förderung, um ein positives Selbstverständnis zu entwickeln, sowie mit Phantasie und Kreativität ihre Freizeit zu gestalten. Ein wichtiges Medium ist dabei die Bildende Kunst. In Zusammenarbeit mit Kunsttherapeutin Anuschka Rausch wurde eine digitale Ersatzlösung gefunden. Mit Hilfe einer Kommunikationsplattform und der gemeinsamen Nutzung von Bildschirm und Dokumenten ist es jetzt möglich, gemeinsam zu kommunizieren.

Bestellung per E-Mail an info@durlacher-selbst.de (an die Versandkosten denken) - alle Infos unter www.durlacher-selbst.de

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ