Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Dritte Ortsbegehung in der VG Edenkoben

Während der dritten Ortsbegehung zwischen Hainfeld und Edesheim | Foto: Ivonne Trauth
  • Während der dritten Ortsbegehung zwischen Hainfeld und Edesheim
  • Foto: Ivonne Trauth
  • hochgeladen von Christine Schulz

VG Edenkoben. Die dritte und letzte Ortsbegehung führte von Hainfeld nach Edesheim und hin zu Großfischlingen. Am Parkplatz Nello-Hütte ging es los für Bürgermeister Daniel Salm, für den Ersten Beigeordneten Eberhard Frankmann, für Projektleiter Bernhard Bäcker und Eva Vester vom Fachbereich Bauen und Umwelt, Stefanie Seiffert und Daniel Raudonat vom Ingenieurbüro igr und für Ortsbürgermeister Wolfgang Schwarz und Peter Fünffinger von der Feuerwehr Hainfeld. Entlang des Meisentalbachs und des Ziegelbachs führte die nichtöffentliche Begehung ins Modenbachtal. Entlang des Modenbachs ging die Tour von Hainfeld nach Edesheim – hier kamen noch Ortsbürgermeisterin Sigrid Schwedhelm-Schreiner und Erster Beigeordneter Karl Herbst hinzu. Zum Abschluss war noch Großfischlingen an der Reihe, entlang des Modenbachs innerhalb der Ortsgemeinde bis hin zum Ortsausgang und an den Waldgraben.

Kritische Stellen wurden begutachtet

Bürgermeister Daniel Salm: „Alle bekannte kritische Stellen in Augenschein nehmen, neue Lösungen schaffen - das ist unser Ziel bei den Ortsbegehungen zur Erstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes. Sinn des Konzeptes ist es, auch bestehende Lösungen zu überdenken, zu überprüfen und zu kontrollieren.“

Vor Ort wurden Stellen besucht, wo Starkregenlinien auf Bebauung treffen, wo aber nach Aussagen der örtlichen Vertreter bisher keine Schäden oder Probleme bekannt sind. Damit soll überprüft werden, ob bei extremen Regenereignissen (die vielleicht bisher noch nicht aufgetreten sind) hier eine Gefährdung zu erwarten ist. Starkregengefahrenkarten, Hochwassergefahrenkarten, Luftbilder, vorhandene Fotos von Überflutungen wie auch Berichte der Feuerwehr über Einsätze wurden ausgewertet.

Die Prioritäten nach der Gefährdungsanalyse wurden mit dem Ingenieurbüro festgelegt und so wird auch vorgegangen. Somit werden die Dörfer am Haardtrand, da diese durch Starkregen direkt betroffen sind, in der Beratung vorgezogen. Die Abfolge der Betrachtung dem Wasserlauf (bergab) zu folgen, ist außerdem gängige Praxis in der Starkregen-Hochwasserberatung.

Letzter Workshop am 8. März

Die ersten Workshops sind gestartet. Eingeladen waren bisher interessierte und betroffene Edenkobener, Weyherer und Rhodter Bürger. Bei den Veranstaltungen bot sich die Gelegenheit, Probleme oder auch Lösungsvorschläge einzubringen. Der dritte und letzte Workshop der ersten Gruppe findet am 8. März statt, eingeladen sind Bürger aus Edesheim, Großfischlingen und Hainfeld. Zusätzlich werden dann auch öffentliche Ortsbegehungen stattfinden.

Fragebogen

Es gibt eine weitere Möglichkeit sich einzubringen. Die Bürger sind zusätzlich eingeladen, Fragebögen zu Überflutungsereignissen ihrer Gemeinde zu beantworten und sich somit aktiv an der Sammlung von Erkenntnissen zu beteiligen.
Die Fragebögen gibt es auf der Internetseite vg-edenkoben.de oder bei der Sprechstunde des Ortsbürgermeister.
Die ausgefüllten Fragebögen können bei der Ortsgemeinde abgegeben oder per E-Mail an die Ortsbürgermeister gesendet werden. Hilfreich sind auch Fotos und Videos – gerne an D.Raudonat@igr.de. Bei Fragen hilft Bernhard Bäcker, Telefon 06323 959-137 gerne weiter.

Auftaktveranstaltung war im November 2022

Die Verbandsgemeinde Edenkoben engagiert sich beim Thema Überflutungsvorsorge und wird in den nächsten zwei Jahren für jede Ortsgemeinde ein Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge erstellen lassen. Der offizielle Startschuss fiel im November 2022 im Ratssaal bei der Auftaktveranstaltung. Das gesammelte Material aus den Begehungen, aus den Besprechungen und aus den Bürgerworkshops wird einfließen in einen Maßnahmenkatalog. red

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ