Die sphärischen Klangwelten von Skriabins op. 9 und der Blumenfeld Etüde für die linke Hand vermischen sich mit denen des späten Beethovens. Die Transfiguration der Varationen von Beethovens Sonate op. 109 mündet in ekstatischen Trillern und schliesslich in der Wiederkehr des Anfangsthemas. Skriabins 4. Sonate setzt mit einer mystischen Farbenwelt fort und endet wiederum mit einem lustvoll ekstatischen Höhenflug durch die Sonne! In der zweiten Hälfte stellt sich dieser Klangwelt die romantisch literarische Sprache Schumanns gegenüber. Robert Schumann unterzeichnet jeden seiner 18 Davidsbündlertänze mit einer seiner Phantasiefiguren Florestan und Eusebius und offenbart eine reiche Sammlung an Emotionen und Charaktertänzen. | Ticketshop: Ticket kaufen
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.