Ausgehen & Genießen
Weinfeste Pfalz 2024 und Kerwen: In der Pfalz wird gerne gefeiert. Wo genau gefeiert, gegessen und getrunken werden kann, erfahren Sie hier in unserem Weinfestkalender. Auf dem Foto ist der Besucherandrang auf dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. | Foto: Markus Pacher
5 Bilder

Weinfeste und Kerwen in der Pfalz 2024: Kalender und Karte

Weinfeste Pfalz 2024. Die Pfalz ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und ihre reiche Weinkultur. Sie lädt zu einer Vielzahl von Weinfesten ein, darüber hinaus sind auch viele andere Veranstaltungen Teil der Ausgehsaison. Die Saison der Weinfeste beginnt mit Festen rund um die Mandelblüte. Das rosa Treiben lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region und darüber hinaus in die Pfalz. Das Mandelblütenfest Gimmeldingen bei Neustadt wird seit 1934 gefeiert. Mit dem...

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Why Frets? - Requiem for the Electric Guitar & WHY FRETS? – Downtown 1983

29. März 2025
18:00 Uhr
DAI Heidelberg, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg

1833 erfand die britische professionelle Weberin und Amateuringenieurin Sieglinde Stern den ersten elektromagnetischen Tonabnehmer und damit das erste elektrisch verstärkte Saiteninstrument. Hundert Jahre später – 1933 – ermöglichte ihre Erfindung die Herstellung der ersten E-Gitarre, die eines der beliebtesten und meistgespielten Instrumente in der Geschichte der westlichen Musik wurde. Doch heute, weitere hundertfünfzig Jahre später, spielt niemand mehr dieses Instrument! Was führte zum Aufstieg und Fall der E-Gitarre? Und wer war seine Erfinderin Sieglinde Stern, die aus der Geschichte ausgelöscht wurde und ausgerechnet als David Bowies Ziggy Stardust wieder auferstand? In drei Teilen präsentiert der Komponist und intermediale Künstler Marko Ciciliani diese fiktive Geschichte der E-Gitarre und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zwischen Imagination und Wirklichkeit. Es erwartet Sie eine Performance-Lecture und ein multimediales Konzert für Live-Elektronik, begleitet von drei GitarristInnen auf Video. Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch mit Ekkehard Windrich, Künstlerischer Leiter des KlangForums Heidelberg, statt. Marko Ciciliani ist Komponist, Intermedia-Künstler und Performer. Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Komposition von performativer elektronischer Musik, meist in audiovisuellen Kontexten, verknüpft mit interaktiven Videos, Lichtdesign und Lasergrafik. Seine Musik experimentelle Musik wurde bereits in über 40 Ländern gespielt. Ciciliani ist Professor für Computermusikkomposition und Sounddesign am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Gastgeber unseres Festivals „Ways of Listening“ sind der legendäre Interviewer Paul Holdengräber und die Hannah Arendt-Expertin Samantha Rose Hill. Der Intellektuelle Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte. Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (2021) und Hannah Arendt’s Poems (2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen. Sprache: Englisch Im Rahmen des Festivals „Ways of Listening“ In Kooperation mit dem Verein Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. sowie dem KlangForum Heidelberg | Ticketshop: Ticket kaufen

Autor:

Terminredaktion Rhein-Neckar aus Wochenblatt Rhein-Neckar

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ