Vergangenheit begegnet uns meist in Form einer Erzählung. Aus Fakten und Daten allein entsteht noch keine Erinnerung, und auch das Verständnis von Geschichte bleibt begrenzt. Jede Deutung der Überlieferung strebt nach einer narrativen Struktur, einer Moral und einem Urteil. Doch worin unterscheiden sich Romane von den Fachbüchern der Geschichtswissenschaft? Dirk van Laak spürt den gemeinsamen Ursprüngen von fiktiver Literatur und Geschichtsschreibung nach und stellt fest: Von der Antike bis in die Gegenwart gab es immer wieder Bestrebungen, getrennte Wege zu gehen. Dennoch blieben beide Arten und Weisen, sich zu Vergangenem in Beziehung zu setzen, miteinander verflochten. Denn Fakten und Fiktionen teilen auch ihre Formen der Darstellung. Dirk van Laak ist Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Neueren und Neuesten Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen, der europäischen und der Globalisierungsgeschichte, in der historischen Analyse von Technik, Planung und Infrastruktur, der Geistesgeschichte sowie der Geschichte der Geschichtsschreibung. In der Reihe History Telling | Ticketshop: Ticket kaufen
Autor:Terminredaktion Rhein-Neckar aus Wochenblatt Rhein-Neckar |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.