Ausgehen & Genießen
Weinfeste Pfalz 2024 und Kerwen: In der Pfalz wird gerne gefeiert. Wo genau gefeiert, gegessen und getrunken werden kann, erfahren Sie hier in unserem Weinfestkalender. Auf dem Foto ist der Besucherandrang auf dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. | Foto: Markus Pacher
5 Bilder

Weinfeste und Kerwen in der Pfalz 2024: Kalender und Karte

Weinfeste Pfalz 2024. Die Pfalz ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und ihre reiche Weinkultur. Sie lädt zu einer Vielzahl von Weinfesten ein, darüber hinaus sind auch viele andere Veranstaltungen Teil der Ausgehsaison. Die Saison der Weinfeste beginnt mit Festen rund um die Mandelblüte. Das rosa Treiben lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region und darüber hinaus in die Pfalz. Das Mandelblütenfest Gimmeldingen bei Neustadt wird seit 1934 gefeiert. Mit dem...

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Von Blockflöte bis Schallmei: Pian’e Forte in der Nacht der Kirchen

Blockflöten unterschiedlichster Art erklingen in der Nacht der Kirchen. | Foto: Miriam Grapp
  • Blockflöten unterschiedlichster Art erklingen in der Nacht der Kirchen.
  • Foto: Miriam Grapp
  • hochgeladen von Stefanie Seither

„Klanglandschaften“ mit außergewöhnlichem Sound

In der „Nacht der Kirchen“ am Pfingstsonntag, 19. Mai, bieten zahlreiche christliche Gemeinden im Stadtgebiet von Kaiserslautern ein vielseitiges und umfangreiches Programm. Ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis erwartet Besucher in St. Bartholomäus, Morlautern. Ab 19.30 lädt dort das Blockflötenorchester Pian’e Forte gemeinsam mit dem Ensemble
Heavenly Wood zu einer rund zweistündigen musikalischen Andacht unter dem Motto „Klanglandschaften“. Erklingen wird besinnliche und beschwingte Musik der Renaissance und des Barock, aber auch eigene Arrangements von Werken der Romantik und zeitgenössische Kompositionen für Blockflötenorchester.
"Blockflöte" - bei manchen löst allein das Wort ein eisiges Rieseln auf dem Rücken und die Erinnerung an leidvolle Stunden im Musikunterricht aus. Hiermit räumt das Blockflötenorchester Pian’e Forte aus Kaiserslautern gehörig auf, und das bereits seit 30 Jahren.
Die Leitung der Gruppe hat die Blockflötistin Miriam Grapp. Im Laufe der Jahre hat sich Pian’e Forte kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu einem der führenden Blockflötenorchester im südwestdeutschen Raum geworden. Besonders kennzeichnend ist der Klang des Ensembles mit über 20 Mitwirkenden: samtweich wie eine Orgel, aber auch strahlend hell, ohne schrill zu sein. Dies wird ermöglicht durch eine sehr vielfältige Besetzung, die das gesamte Spektrum der Blockflöteninstrumente umfasst: von der kleinen Sopranino-Blockflöte bis hin zur über zwei Meter hohen Subkontrabass-Blockflöte.
Neben Pian’e Forte wird die Andacht mitgestaltet durch das Ensemble Heavenly Wood, das sich 2007 um den renommierten Alte-Musik-Spezialisten Bernhard Stilz formierte. Es setzt sich zusammen aus professionellen Musikern, die ihr Studium an internationalen Ausbildungsstätten der Alten Musik absolviert haben. Heavenly Wood musiziert auf Instrumenten, wie sie im 16. Jahrhundert gebräuchlich waren, u.a einem Satz Renaissance-Blockflöten. Diese Flöten, meisterliche Nachbauten historischer Vorbilder, entfalten in ihrem Zusammenklang ein ganz besonderes Charisma. Im Laufe der Jahre hat sich das Instrumentarium des Ensemble zusätzlich erweitert um eine Vielzahl anderer historischer Blasinstrumente wie Schalmei, Pommer, Dulzian, Krummhorn, Cornamuse, Ranckett, Doucaine, Posaunen alter Mensur, etc. Dabei handelt es sich durchweg um Kopien alter Museumsinstrumente, die je nach Bedarf in verschiedenen Größen und Stimmlagen, oft auch in ganzen Sätzen - im Stile der Zeit - eingesetzt werden.
Wer sich an diesem Abend auf den Weg nach Morlautern macht, der kann Musik aus mehreren Jahrhunderten in ganz besonderer Besetzung und dargeboten auf nicht alltäglichen Instrumenten erleben. Eine außergwöhnliche Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Autor:

Stefanie Seither aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ