Was wir der Quantenphysik verdanken: Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU ab 12. April im 42kaiserslautern

In Kalender speichern
12. April 2025
15:00 - 16:00 Uhr
10. Mai 2025
15:00 - 16:00 Uhr
14. Juni 2025
15:00 - 16:00 Uhr
12. Juli 2025
15:00 - 16:00 Uhr
2. August 2025
15:00 - 16:00 Uhr
13. September 2025
15:00 - 16:00 Uhr
11. Oktober 2025
15:00 - 16:00 Uhr
8. November 2025
15:00 - 16:00 Uhr
13. Dezember 2025
15:00 - 16:00 Uhr

In Kalender speichern

Eine Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystem, das in der Quantenforschung an der RPTU zum Einsatz kommt. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im Raum gehalten und bis fast auf den absoluten Temperaturnullpunkt abgekühlt. Die Quanteneigenschaften und Quantendynamik des Systems können durch hochauflösende Mikroskope bis auf das Niveau einzelner Atome beobachtet werden.  | Foto: Foto: RPTU, AG Widera
  • Eine Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystem, das in der Quantenforschung an der RPTU zum Einsatz kommt. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im Raum gehalten und bis fast auf den absoluten Temperaturnullpunkt abgekühlt. Die Quanteneigenschaften und Quantendynamik des Systems können durch hochauflösende Mikroskope bis auf das Niveau einzelner Atome beobachtet werden.
  • Foto: Foto: RPTU, AG Widera
  • hochgeladen von Universitätskommunikation der RPTU

Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Superschnelle Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. 2025 ist das Jahr der Quantenphysik – höchste Zeit, die geheimnisvolle Welt der kleinsten Teilchen zu entdecken. Ab 12. April startet die Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU, die Quantenphänomene ins Licht der Öffentlichkeit rückt und aufzeigt, wie diese für technischen Fortschritt sorgen. Die Vorträge finden bis einschließlich Dezember jeweils am zweiten Samstag im Monat ab 15 Uhr im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42) statt.

Im Rahmen von QUANTum3 können alle Interessierten die Physikerinnen und Physiker der RPTU auf einer Reise durch die 100-jährige Erfolgsgeschichte der Quantenphysik begleiten – bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart.

Wo finden Quantentechnologien bereits Anwendung? Wie verbessern sie unser Leben? Woran forscht die Wissenschaft aktuell? Von faszinierenden theoretischen Konzepten bis hin zu praktischen Anwendungen und Experimenten – die Vortragsreihe zeigt auf, wie die Quantenphysik unsere Zukunft prägen wird.

Zum Ausklang der Termine besteht die Möglichkeit, im Café des 42kaiserslautern bei Snacks und Erfrischungen mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen, nachzufragen und noch tiefer in die Materie einzutauchen.

Erster Vortrag: Macht und Ohnmacht der Quantenphysik

Den ersten Termin gestaltet Professor Sebastian Eggert. Sein Vortrag „Macht und Ohnmacht der Quantenphysik“ am 12. April spannt den Bogen zwischen Anfang und Moderne. Er beleuchtet, wie Einstein zur Entwicklung der Quantentheorien beigetragen hat und mit welchen Phänomenen sich die Quantenphysik heute beschäftigt. Ebenso zeigt der Physiker Potenzial und Grenzen der Quantenwelt auf – sprich, was bringen uns die Erkenntnisse aus der Forschung?

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Alle Termine sind unter physik.rptu.de/aktuell/veranstaltungen/quantum3 einsehbar. Kurzbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen werden sukzessive hinzugefügt.

Kontakt:
Prof. Dr. rer. nat. Herwig Ott
Fachbereich Physik
T: 0631 205-2817
E: herwig.ott(at)rptu.de

Autor:

Universitätskommunikation der RPTU aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegenotstand: Pflegeunternehmen Kessler-Handorn in Kaiserslautern reagiert auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes. Seit 2021 beschäftigt es Fachkräfte aus den Philippinen. | Foto: Kessler-Handorn
3 Bilder

Pflegenotstand: Kessler-Handorn setzt auf Integration

Kaiserslautern. Reaktion auf den Pflegenotstand: Das Pflegeunternehmen Kessler-Handorn rekrutiert ausländische Pflegekräfte. Personalmangel: Das Pflegeunternehmen Kessler-Handorn in Kaiserslautern lässt es gar nicht erst soweit kommen. In den vier Einrichtungen soll nichts davon zu spüren sein, dass es in Deutschland zu wenige gut ausgebildete Fachkräfte gibt. Pflegenotstand: Attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte  Man nutzt verschiedene Ansätze, um ausreichend qualifizierte...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ