Anatevka Fiddler on the roof

26. Juni 2024
19:30 - 22:00 Uhr
Saarländisches Staatstheater/Großes Haus, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken
In Kalender speichern
2. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
8. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
12. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
16. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
22. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
26. Dezember 2023
18:00 - 20:30 Uhr
30. Dezember 2023
19:30 - 22:00 Uhr
31. Dezember 2023
18:00 - 20:30 Uhr
20. Januar 2024
19:30 - 22:00 Uhr
27. Januar 2024
19:30 - 22:00 Uhr
28. Januar 2024
18:00 - 20:30 Uhr
3. Februar 2024
19:30 - 22:00 Uhr
4. Februar 2024
18:00 - 20:30 Uhr
7. Februar 2024
19:30 - 22:00 Uhr
9. Februar 2024
19:30 - 22:00 Uhr
12. März 2024
19:30 - 22:00 Uhr
13. März 2024
19:30 - 22:00 Uhr
21. März 2024
19:30 - 22:00 Uhr
31. März 2024
18:00 - 20:30 Uhr
1. April 2024
18:00 - 20:30 Uhr
6. April 2024
19:30 - 22:00 Uhr
28. April 2024
14:30 - 17:00 Uhr
4. Mai 2024
19:30 - 22:00 Uhr
12. Mai 2024
18:00 - 20:30 Uhr
7. Juni 2024
19:30 - 22:00 Uhr
20. Juni 2024
19:30 - 22:00 Uhr
26. Juni 2024
19:30 - 22:00 Uhr

In Kalender speichern

»Anatevka« im Saarländischen Staatstheater. | Foto: Foto: Martin Kaufhold
  • »Anatevka« im Saarländischen Staatstheater.
  • Foto: Foto: Martin Kaufhold
  • hochgeladen von Nicole Donato

Musical von Jerry Bock | basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem | Mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Buch von Joseph Stein | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Prince | Original-Bühnenproduktion in New York inszeniert und choreographiert von Jerome Robbins | Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

Das Örtchen Anatevka mit seinen Bewohner*innen, allen voran der gemütliche Milchmann Tevje und seine widerspenstigen, freiheitsliebenden Töchter: »Anatevka« wird gern als Schtetl-Kitsch abgetan, als eine romantisierte, ahistorische Sehnsucht aus einer untergegangenen Welt oder Tevje als Bote einer Zeit, die es so nie gegeben habe.

Bei Lichte betrachtet handelt es sich bei diesem Musicalklassiker aber vielmehr um eine Parabel auf die Idee von Heimat, Identität, die Bedeutung von Ritualen, um eine Erzählung über das Erwachsenwerden und Generationenkonflikte. Zugleich wird mit der Verwendung von Texten Scholem Alejchems, einem der Begründer moderner jiddischer Literatur, klar, wie fragil ein friedliches Zusammenleben war und ist.

»Anatevka« als bittersüße Gratwanderung zwischen komischster Unterhaltung und dem schmerzlichen Vergehen der Gegenwart.

Autor:

Nicole Donato aus Kreisanzeiger Homburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ