Nach der Tragödie von Euripides
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt
Wer sind die Bakchen, die Mänaden, die Mainaden, die Frauen Thebens, die angestachelt durch den Gott Dionysos in die Berge und Wälder ziehen und die Stadt verwaist lassen? Was ist diese Ordnung, die der Herrscher Pentheus mit aller Gewalt aufrechterhalten will?
Vier Teams aus Regiestudierenden der HfMDK Frankfurt suchen in unterschiedlichen ästhetischen Mitteln und Formen nach ihren Zugängen zu den Bakchen. Was ist der Grund, warum wir uns dem Rausch und dem Eskapismus hingeben? Dafür gehen sie in die Kneipen dieser Stadt und wer weiß, vielleicht finden sie den Dionysos Saarbrückens.
Ein Versuch den Dionysos zu beschwören, den geschlechtslosen gestaltwandlerischen Gott der Fruchtbarkeit. Eine Einladung zu einem großen Fest, bei dem getrunken, getanzt, gesungen und sich verkleidet wird.
Autor:Nicole Donato aus Kreisanzeiger Homburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.