Germersheimer Schule gewinnt Wettbewerb
Vorfahrt für sicheres Fahren

- Die Preisträger des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium.
- Foto: ps
- hochgeladen von Caroline Trapp
Germersheim. Mit ihrem Thema „Tempolimit“ hat die ehemalige Klasse 10y die beste Seite zur Verkehrspolitik in Deutschland im Rahmen von „Vorfahrt für sicheres Fahren 2019“ produziert. Am Donnerstag, 27. Februar, findet für die jetzigen Elftklässler im Bundesverkehrsministerium in Berlin die Preisverleihung statt. Fünf Schüler dürfen hierbei inklusive Hotelübernachtung nach Berlin reisen.
Das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium konnte den Preis bereits zum fünften Mal mit einer Klasse gewinnen. Bereits seit dem Jahr 2010 beteiligt sich die Germersheimer Schule am jährlichen journalistischen Wettbewerb „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“. Hierbei wird von einem Kurs oder einer Klasse ein selbst gewähltes Thema zur Verkehrssicherheit in Form von Texten, Fotos, Grafiken und Karikaturen bearbeitet und in einer deutschen Regionalzeitung auf einer Seite veröffentlicht. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP).
Jedes Jahr nehmen zirka 35 Klassen aus den Jahrgangsstufen acht bis 13 in ganz Deutschland teil, wobei die besten drei Klassen im Bundesverkehrsministerium geehrt werden. Das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium durfte bereits für die Wettbewerbe 2011, 2013, 2014 und 2015 die Auszeichnung für eine der besten Seiten zur Verkehrssicherheit in einer deutschen Regionalzeitung entgegennehmen. Preisverleiher waren hierbei unter anderem 2011 Andreas Scheuer, damals Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, heute Bundesverkehrsminister, und 2015 Norbert Barthle, aktueller Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
2010 standen für das Germersheimer Gymnasium hierbei Gefahren durch ältere Verkehrsteilnehmer im Vordergrund. 2011 widmeten sich die Schüler Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. 2012 wurde die Verkehrssicherheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet. 2013 forderten die Schüler eine Kennzeichnung jüngerer Verkehrsteilnehmer, 2014 stand die Erste Hilfe im Mittelpunkt. 2015 setzten sich die Schüler für eine Null-Komma-Null-Promille-Grenze am Wochenende ein, 2016 untersuchten sie die Verkehrssicherheit von Car-Sharing-Fahrzeugen. 2017 widmeten sich die Schüler dem Thema „Tuning“, während 2018 die Rettungsgasse im Vordergrund stand. ps
Autor:Caroline Trapp aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.