Wann ist Aschermittwoch 2025 – Bedeutung, Traditionen und Datum
Wann ist Aschermittwoch. Der Aschermittwoch fällt im Jahr 2025 auf den 5. März und markiert im christlichen Kalender den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Er leitet eine Zeit der Besinnung, Buße und spirituellen Erneuerung ein. Gleichzeitig endet mit ihm die ausgelassene Karnevals- oder Fastnachtszeit. Der Aschermittwoch markiert den Übergang von der fröhlichen Fastnachtszeit zur besinnlichen Fastenzeit. Er erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens und lädt dazu ein, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Während die Fastnacht mit bunten Feiern endet, beginnt nun eine Zeit der inneren Einkehr und Vorbereitung auf das Osterfest.
Wann ist Aschermittwoch?
Wann Aschermittwoch ist, ist jedes Jahr unterschiedlich. Der Aschermittwoch fällt zwar jedes Jahr auf den Mittwoch nach dem Rosenmontag und markiert das Ende der närrischen Tage. Sein Datum variiert jedoch, da es sich nach dem beweglichen Osterfest richtet. Im Jahr 2025 ist es der 5. März.
Traditionen und Brauchtum - Was bedeutet Aschermittwoch?
Der Name „Aschermittwoch“ geht auf den Brauch zurück, Gläubigen während des Gottesdienstes ein Aschekreuz auf die Stirn zu zeichnen. Dies ist ein Symbol für die Vergänglichkeit und gleichzeitig ein Zeichen für die Aufforderung zur Umkehr. Die Asche stammt meist aus verbrannten Palmzweigen des Vorjahres und wird vom Priester gesegnet. Die Tradition des Aschekreuzes lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Beim Auftragen der Asche spricht er Worte wie:
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst.“
„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium.“ (Markus 1,15)
Das Heringsessen am Aschermittwoch ist ein weiterer Brauch und eine traditionelle Praxis in vielen Regionen Deutschlands, die eng mit der christlichen Fastenzeit verbunden ist. An diesem Tag wird häufig Hering serviert, da Fisch als leichtes, fettfreies Nahrungsmittel gilt, das in der Fastenzeit erlaubt ist. Die Tradition des Heringsessens am Aschermittwoch geht auf die Fastentradition zurück, nach der es verboten ist, Fleisch zu essen, und Fisch die Alternative darstellte. Das Heringsessen symbolisiert den Übergang von der Karnevalszeit in die besinnliche Fastenzeit und steht für den Verzicht auf Fleisch, aber auch für die Katerstimmung zum Ende der Fasnacht.
Aschermittwoch als Übergang von Fastnacht zur Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch endet die fröhliche Fastnachtszeit (auch Karneval oder Fasching genannt). Besonders in katholisch geprägten Regionen ist die Fastnacht eine Zeit ausgelassener Feiern, Umzüge und Maskenbälle. Doch mit dem Aschermittwoch ist die Zeit der Narretei vorbei – ein bekanntes Sprichwort lautet:
„Am Aschermittwoch ist alles vorbei.“
Nun beginnt die Fastenzeit, die an die 40 Tage erinnert, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Matthäus 4,2). Viele Gläubige verzichten in dieser besonders heiligen Zeit bewusst auf Genussmittel wie Fleisch, Alkohol, Süßigkeiten oder digitale Medien, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In Deutschland beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und dauert bis Ostern. Sie ist eine Zeit der Besinnung und Buße, in der viele Christen auch heute nach das Fasten aktiv praktizieren. Die Fastenzeit lädt dazu ein, den eigenen Glauben zu vertiefen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Während Fastenzeit gibt es auch viele Veranstaltungen und Initiativen, die den spirituellen Charakter dieser Zeit unterstützen.
Der politische Aschermittwoch
Der Politische Aschermittwoch ist eine traditionelle Veranstaltung, bei der Politiker und Bürger politische Themen diskutieren. Besonders bekannt ist der Aschermittwoch der CSU, bei dem scharfe politische Rhetorik und humorvolle Angriffe auf die Opposition üblich sind. Er gilt als ein wichtiger Teil des politischen Lebens in Deutschland, mit ähnlichen Veranstaltungen auch bei anderen Parteien wie der SPD, den Grünen und der FDP. Trotz seiner Bedeutung gibt es gelegentlich Proteste und Spannungen, wie 2024 bei den Grünen in Biberach. Der Politische Aschermittwoch bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Politikern und Bürgern.
Ist Aschermittwoch ein Feiertag?
Der Aschermittwoch ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Dennoch finden vielerorts Gottesdienste in den katholischen und evangelischen Kirchen statt, in denen gläubige Christen das Aschekreuz empfangen können, sich auf die Fastenzeit einstellen und nach der heiteren Faschingszeit wieder näheren Kontakt zu Gott suchen. Der Aschermittwoch ist vielerorts auch schulfrei, weil er meist in die Faschings- oder Winterferien fällt.
Weiteres zum Thema Fasnacht und Feiertage
Wann ist Aschermittwoch?
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.