TÜV-Plakette richtig lesen: So entschlüsseln Sie Farben, Zahlen und Balken

TÜV-Plakette richtig lesen: Verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht | Foto: Paul Needham
5Bilder
  • TÜV-Plakette richtig lesen: Verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht
  • Foto: Paul Needham
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

TÜV-Plakette richtig lesen. Eine TÜV-Plakette auf einem Fahrzeug zeigt an, wann das Fahrzeug zuletzt überprüft wurde und wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. Oft wird der kleine Aufkleber auch Hauptuntersuchung-Plakette oder auch HU-Plakette genannt. Es heißt korrekt und richtig aber Prüfplakette und diese wird auf dem hinteren Nummernschild des Fahrzeugs angebracht, und zwar auf der rechten Seite. Die Plakette besteht aus einer runden Aufkleber, auf dem das Jahr und der Monat der nächsten fälligen Hauptuntersuchung angegeben sind. Sie ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass das Fahrzeug die HU erfolgreich bestanden hat und verkehrstauglich ist.
Diese Untersuchung wird alle zwei Jahre durchgeführt, um die Verkehrssicherheit und die Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs zu überprüfen. Die Plakette zeigt das Datum der nächsten fälligen HU an und ist in Deutschland Pflicht für alle Fahrzeuge. Sie wird nach erfolgreichem Bestehen der Untersuchung auf das Kennzeichen des Fahrzeugs geklebt.
Bis 2010 gab es neben der TÜV-Plakette (das TÜV steht für Technischer Überwachungsverein) noch die sechseckige Plakette für die Abgasuntersuchung, seit 2010 ist diese Abgasuntersuchung ein Teil der HU und somit war diese alte Plakette unnötig geworden.

So liest man eine TÜV-Plakette richtig:

TÜV-Plakette ablesen ist gar nicht so schwer: Die Zahl, die oben in der Mitte (als Zifferblatt gelesen bei 12 Uhr) stehen, zeigt den Monat an, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig fällig wird. Die Zahl in der Mitte des Kreises ist die Jahreszahl, die zeigt in der die nächste HU stattfindet. Die Farbe der Plakette deutet auf das Jahr hin, in dem die letzte HU stattfand.
Farbe der Plakette: Die Plakette hat verschiedene Farben, die jeweils für bestimmte Jahre stehen, es gib sie in blau, gelb, braun, rosa, grün und orange - die Farben werden  alle sechs Jahre in . Die Farbe wechselt jährlich, das heute genutzte Farbschema besteht so seit 1980, davor waren die Plaketten aber auch jedes Jahr in einer anderen Farbe ausgeführt. Es handelt es sich dabei um die RAL-Farben braun (RAL 8004), rosa (RAL 3015), grün (RAL 6018), gelb (RAL 1012), blau (RAL 5015) und orange (RAL 2000). 

Das bedeuten die Farben auf der Plakette vom TÜV
2027: gelb muss zum HU
2026: blau muss zum HU
2025: Orange muss zum HU
2024: Grün muss zum HU
2023: Rosa muss zur HU
2022: braun muss zur HU

verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht | Foto: Paul Needham
  • verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht
  • Foto: Paul Needham
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Die beiden schwarzen Balken am Rand und in der Mitte der Plakette sind immer um die 12 angeordnet und lassen auf die Schnelle ablesen, in welcher Jahreshälfte die nächste TÜV-Untersuchung ansteht: Liegen die schwarzen Balken auf der rechten Seite, weiß man schnell: Das Auto muss in der ersten Jahreshälfte zur Prüfung, die linke Seite deutet auf die zweite Jahreshälfte, unten heißt HU im Sommer, oben bedeutet Prüfung im Winter.

Welche Strafen drohen, wenn man ohne gültige Plakette fährt

Das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeldern sowie Punkten im Fahreignungsregister geahndet werden. Die Höhe der Strafe hängt davon ab, wie lange die Hauptuntersuchung (HU) überzogen wurde bzw. wie lange die HU-Plakette abgelaufen ist. Die Hauptuntersuchung HU muss bis zum Ablauf des angezeigten Monats erfolgt sein.

  • Bis zu 2 Monate: In der Regel erfolgt eine mündliche Verwarnung ohne Bußgeld
  • Mehr als 2 bis 4 Monate: Es wird ein Bußgeld von 15 Euro erhoben
  • Mehr als 4 bis 8 Monate: Das Bußgeld erhöht sich auf 25 Euro
  • Mehr als 8 Monate: Hier droht ein Bußgeld von 60 Euro sowie ein Punkt im Fahreignungsregister
 TÜV-Plaketten zeigen, wann die nächste HU ansteht | Foto: Paul Needham
  • TÜV-Plaketten zeigen, wann die nächste HU ansteht
  • Foto: Paul Needham
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Bei Fahrzeugen, die einer Sicherheitsprüfung unterliegen, wie beispielsweise Lkw oder Busse, sind die Strafen strenger:

  • Bis zu 2 Monate: 15 Euro Bußgeld
  • Mehr als 2 bis 4 Monate: 25 Euro Bußgeld
  • Mehr als 4 bis 8 Monate: 60 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister
  • Mehr als 8 Monate: 75 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister

Zusätzlich kann bei einer Überziehung der HU um mehr als zwei Monate eine vertiefte Hauptuntersuchung angeordnet werden, die in der Regel etwa 20 Prozent teurer ist als die reguläre Prüfung. Es ist daher ratsam, die HU-Termine stets im Blick zu behalten und rechtzeitig wahrzunehmen, um Strafen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

TÜV-Plakette richtig lesen: Alltagswissen rund ums Auto

Seit Oktober 2024: Neue Regelung für Winterreifen - was man jetzt beachten muss
Warndreieck aufstellen: Richtiger Abstand und Bußgeld vermeiden
TÜV: Was wird bei der Hauptuntersuchung geprüft?

TÜV-Plakette richtig lesen

Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige
Pflegeberatung in Speyer: Grit Geib strahlt nach einem Vortrag vor Seniorinnen und Senioren | Foto: mein Pflegeteam Hochdörffer

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

SportAnzeige
Muay Thai Speyer: Die Kampfsportart ist einer der Schwerpunkte im City Gym. Erfahrene Trainer kümmern sich hier in den Kursen um den Trainingsplan | Foto: brain2hands/stock.adobe.com
3 Bilder

Muay Thai Speyer: Thaiboxen zur effektiven Verteidigung

Muay Thai Speyer. Muay Thai ist auch als Thaiboxen bekannt. Es gehört zu den ältesten Kampfkünsten weltweit. Erstmals eingesetzt und entwickelt wurde es im alten Siam, dem heutigen Thailand. Damals verteidigten die Kämpfer mit Muay Thai traditionell ihr Königreich erfolgreich gegen die aggressiven Nachbarstaaten. Die Sportart Muay Thai ist eng mit der Geschichte Thailands verbunden Muay Thai ist ein Vollkontakt-Kampfsportart, Schutzausrüstung ist hierbei unerlässlich. Auch im Amateurbereich....

Online-Prospekte aus Germersheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ