TÜV-Plakette richtig lesen: So entschlüsseln Sie Farben, Zahlen und Balken
TÜV-Plakette richtig lesen. Eine TÜV-Plakette auf einem Fahrzeug zeigt an, wann das Fahrzeug zuletzt überprüft wurde und wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. Oft wird der kleine Aufkleber auch Hauptuntersuchung-Plakette oder auch HU-Plakette genannt. Es heißt korrekt und richtig aber Prüfplakette und diese wird auf dem hinteren Nummernschild des Fahrzeugs angebracht, und zwar auf der rechten Seite. Die Plakette besteht aus einer runden Aufkleber, auf dem das Jahr und der Monat der nächsten fälligen Hauptuntersuchung angegeben sind. Sie ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass das Fahrzeug die HU erfolgreich bestanden hat und verkehrstauglich ist.
Diese Untersuchung wird alle zwei Jahre durchgeführt, um die Verkehrssicherheit und die Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs zu überprüfen. Die Plakette zeigt das Datum der nächsten fälligen HU an und ist in Deutschland Pflicht für alle Fahrzeuge. Sie wird nach erfolgreichem Bestehen der Untersuchung auf das Kennzeichen des Fahrzeugs geklebt.
Bis 2010 gab es neben der TÜV-Plakette (das TÜV steht für Technischer Überwachungsverein) noch die sechseckige Plakette für die Abgasuntersuchung, seit 2010 ist diese Abgasuntersuchung ein Teil der HU und somit war diese alte Plakette unnötig geworden.
So liest man eine TÜV-Plakette richtig:
TÜV-Plakette ablesen ist gar nicht so schwer: Die Zahl, die oben in der Mitte (als Zifferblatt gelesen bei 12 Uhr) stehen, zeigt den Monat an, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig fällig wird. Die Zahl in der Mitte des Kreises ist die Jahreszahl, die zeigt in der die nächste HU stattfindet. Die Farbe der Plakette deutet auf das Jahr hin, in dem die letzte HU stattfand.
Farbe der Plakette: Die Plakette hat verschiedene Farben, die jeweils für bestimmte Jahre stehen, es gib sie in blau, gelb, braun, rosa, grün und orange - die Farben werden alle sechs Jahre in . Die Farbe wechselt jährlich, das heute genutzte Farbschema besteht so seit 1980, davor waren die Plaketten aber auch jedes Jahr in einer anderen Farbe ausgeführt. Es handelt es sich dabei um die RAL-Farben braun (RAL 8004), rosa (RAL 3015), grün (RAL 6018), gelb (RAL 1012), blau (RAL 5015) und orange (RAL 2000).
Das bedeuten die Farben auf der Plakette vom TÜV
2027: gelb muss zum HU
2026: blau muss zum HU
2025: Orange muss zum HU
2024: Grün muss zum HU
2023: Rosa muss zur HU
2022: braun muss zur HU
Die beiden schwarzen Balken am Rand und in der Mitte der Plakette sind immer um die 12 angeordnet und lassen auf die Schnelle ablesen, in welcher Jahreshälfte die nächste TÜV-Untersuchung ansteht: Liegen die schwarzen Balken auf der rechten Seite, weiß man schnell: Das Auto muss in der ersten Jahreshälfte zur Prüfung, die linke Seite deutet auf die zweite Jahreshälfte, unten heißt HU im Sommer, oben bedeutet Prüfung im Winter.
Welche Strafen drohen, wenn man ohne gültige Plakette fährt
Das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeldern sowie Punkten im Fahreignungsregister geahndet werden. Die Höhe der Strafe hängt davon ab, wie lange die Hauptuntersuchung (HU) überzogen wurde bzw. wie lange die HU-Plakette abgelaufen ist. Die Hauptuntersuchung HU muss bis zum Ablauf des angezeigten Monats erfolgt sein.
- Bis zu 2 Monate: In der Regel erfolgt eine mündliche Verwarnung ohne Bußgeld
- Mehr als 2 bis 4 Monate: Es wird ein Bußgeld von 15 Euro erhoben
- Mehr als 4 bis 8 Monate: Das Bußgeld erhöht sich auf 25 Euro
- Mehr als 8 Monate: Hier droht ein Bußgeld von 60 Euro sowie ein Punkt im Fahreignungsregister
Bei Fahrzeugen, die einer Sicherheitsprüfung unterliegen, wie beispielsweise Lkw oder Busse, sind die Strafen strenger:
- Bis zu 2 Monate: 15 Euro Bußgeld
- Mehr als 2 bis 4 Monate: 25 Euro Bußgeld
- Mehr als 4 bis 8 Monate: 60 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister
- Mehr als 8 Monate: 75 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister
Zusätzlich kann bei einer Überziehung der HU um mehr als zwei Monate eine vertiefte Hauptuntersuchung angeordnet werden, die in der Regel etwa 20 Prozent teurer ist als die reguläre Prüfung. Es ist daher ratsam, die HU-Termine stets im Blick zu behalten und rechtzeitig wahrzunehmen, um Strafen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
TÜV-Plakette richtig lesen: Alltagswissen rund ums Auto
TÜV-Plakette richtig lesen
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.