Pflege und Entwicklung des Naturraumes um die Lußhardtgemeinde
Naturraum um Hambrücken weiter aufgewertet

Hambrücken (jk) Die Pflege und der Erhalt des Naturraumes um Hambrücken sind für die Gemeinde ein hohes Gut. Bereits seit mehreren Jahren kann sich die Gemeindeverwaltung bei der Pflege und Entwicklung des Naturraumes um die Lußhardtgemeinde auf die Unterstützung eines ehrenamtlichen Teams verlassen. Gemeinderat Egon Drexler hat nun zusammen mit seinen Mitstreitern Ernst Riedel und Anton Kremer mit Unterstützung durch Rudi und Steffen Debatin weitere Maßnahmen durchgeführt.
In den letzten Jahrzehnten wurden, auch im Rahmen des Biotopvernet-zungskonzeptes der Gemeinde im Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des NABU kontinuierlich Baumreihen, Feldhecken sowie Obstbaumbe-stände angelegt. Des Weiteren wurden Wiesen mit standorttypischen Blumen- und Kräutereinsaaten aufgewertet oder Feldgehölze ange-pflanzt. Natürlich sind dies insgesamt alles wichtige Bausteine für mehr Klimaschutz in Hambrücken, betont Egon Drexler. Dazu komme, dass Grünland, Obstbäume, Feldhecken oder auch der Lauf des Wagbachs innerhalb des Hambrücker Wiesengürtels vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten und damit unverzichtbar für den Erhalt der biologi-schen Vielfalt seien, führt er weiter aus. Doch nicht nur die Umsetzung neuer Maßnahmen habe man in Hambrücken im Blick, stellt die zustän-dige Sachgebietsleiterin des Umweltamtes im Rathaus, Sarah Fröhlich fest. So wurden durch die Ehrenamtlichen aktuell wieder im jährlichen Turnus die Obstbäume geschnitten. In seiner Eigenschaft als Fachwart für Obst und Garten stellt Drexler fest, dass jüngere Obstbäume jährlich geschnitten werden müssen, um einen gesunden Kronenaufbau des Baumes zu erreichen. Hierdurch ist dieser in der Lage, auch größere Mengen Obst zu tragen, ohne zu brechen. Ältere Obstbäume müssen zunächst regelmäßig ausgelichtet werden, um nicht zu vergreisen. Fruchtholz solle waagrecht wachsen, um eine optimale Wasserversor-gung des Obstes zu gewährleisten. Man kann den Obstbaumschnitt oh-ne Übertreibung als „Wissenschaft für sich“ bezeichnen, so Fachwart Ernst Riedel. Das Schnittgut der Obstbäume kann wiederrum ökologisch eingesetzt werden. Ein Teil der Gehölze wird zum Aufschütten einer Benjeshecke verwenden. Diese liegt direkt neben dem Schaustand der Imkerei des Obstlehrpfad–Rundkurses. Die insgesamt drei Bienenstöcke werden durch Anton Kremer, Vorsitzender des Bezirksimkervereins Phi-lippsburg und in Hambrücken wohnhaft ebenfalls ehrenamtlich betreut.
Der größere Teil der Gehölze wurde mit einem Häcksler zerkleinert und als Mulch direkt wieder um die Jungbäume aufgebracht und als Baum-scheibe angelegt. So wird die Feuchtigkeit im Boden gehalten und Nähr-stoffe diesem wieder zugeführt. Das Schnittgut der insgesamt 178 Obst-bäume konnte so in Zusammenarbeit mit Rudi und Steffen Debatin komplett wiederverwertet werden und musste nicht abgefahren wer-den. Die Bedeutung von Bäumen für das Kleinklima in und um Hambrü-cken werde in den nächsten Jahren definitiv weiter zunehmen, stellt Egon Drexler fest.
Auch im Bereich des Obstlehrpfades der Gemeinde hat sich wieder eini-ges getan. So wurde durch das Ehrenamt–Team 55 verschiedene Nist-kästen aufgehängt. Diese werden dazu beitragen, die Artenvielfalt im Wiesengürtel um Hambrücken weiterhin zu erhöhen. Innerhalb des Obstlehrpfades wurde ein Feldweg als Rundweg freigelegt und in regel-mäßigen Abständen gemulcht. Im Zuge der aktuellen Corona–Krise wer-den diese Feldwege durch die Hambrücker Bevölkerung auch dankend angenommen.
Ein Mitbürger der Gemeinde hat sein Grundstück neben dem REWE–Einkaufsmarkt am südlichen Ortsrand unentgeltlich zur Verfügung ge-stellt. Inzwischen wurde dort Saatgut für eine Blumenwiese durch die Firma Natura Service von Steffen Debatin eingebracht. Auch auf der ge-genüberliegenden Straßenseite wurde eine Blumenwiese angelegt. Ge-plant ist darüber hinaus, so Drexler, im Gewann „Rosengarten“ eine wei-tere Feldhecke anzulegen. Bereits im Spätjahr 2019 war eine dort beste-hende Feldhecke von den Jagdpächtern geschnitten worden. Dieser wertvolle Lebensraum dient zahlreichen Tier- und Pflanzenarten als Nah-rungsquelle und Aufenthaltsort und wirkt darüber hinaus klimaregulie-rend.

Autor:

Jochen Köhler aus Hambrücken

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ