Reisebericht Serie 7.Teil
4000 km Deutschland er"fahren" 6. Etappe

Route der 6. Etappe | Foto: H.S.B.
15Bilder

Grenz"erfahr"ungen
Das Hotel Willert in Wismar, war zu DDR-Zeiten eine Mehrfamilien Stadtvilla.
Nach der Wende wurde es zu einem Stadthotel umgebaut und wird sehr professionell geführt. Im Frühstücksraum könnte man direkt meinen, dass man privat zu Gast wäre und in der guten Stube sein Frühstück einnehmen darf. Das kleine aber feine Buffet tut sein Übriges zu dem anheimelnden Eindruck.
Der heutige Kurs zeigt Süd-Südwest in den Mitteldeutschen Raum, um es genau zu sagen in den Harz. Auf der A 7 schon viele male in beiden Richtungen dort vorbeigefahren, wollte ich doch nun endlich mal das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands erkunden. Außerdem ist der Harz, wie übrigens alle anderen Mittelgebirge auch, ein Anziehungspunkt für Zweiradfahrer aller Klassen aber auch und gerade für Motorräder.
So verließ ich Wismar in Richtung Schwerin, wo die Traktoren früher mal Fußball spielten oder waren es die Lokomotiven? Bei dem Maschinenpark in der früheren DDR blickte ich als bekennender Fußballlaie damals schon nicht so durch.
Unterwegs konnte ich vereinzelt Blicke auf den Schweriner See werfen und die schöne Landschaft genießen, welche uns Westdeutschen erst vor 30 Jahren, in aller Freizügigkeit zugänglich gemacht wurde. An dieses Thema sollte mich im weiteren Verlauf meiner heutigen Route noch ein paarmal erinnert werden. Ein Umleitung brachte mich dann südlich von Schwerin vom rechten Weg ab sodass ich ein Haken nach Nordwest schlagen musste. Ich kam nach Plate, ein malerisches Örtchen in dieser Gegend und was mir da begegnete, hätte ich wohl eher in Ostfriesland in der Fehnregion vermutet.
Eine Schrankenanlage ohne Bahnübergang aber mit einer Brücke. Nach dieser Brücke befindet sich gleich links ein idyllisches Plätzchen an dem kleinen Fluß genau gegenüber der Feuerwehr. Da musste ich einfach mal eine kleine Pause einlegen. Von hier konnte ich die seltsame Brücke genauer betrachten und auch gleich zusehen wie diese Hebebrücke in Aktion trat. Wie an einem Bahnübergang ertönte die elektronische Glocke und die Schranken senkten sich. Danach setzte sich die Brücke in Bewegung und fuhr als Ganzes nach oben. Nun war ich doch gespannt, welche Wasserfahrzeuge auf diesem Flüsschen, mit Namen Stör, welches etwas breiter ist als der Speyerbach, so umher fahren.
Zunächst kam ein Sportboot, so wie man sie auf dem Rhein des Öfteren sieht. Die Brücke blieb oben und ein erneutes Motorengeräusch kündigte das nächste Fahrzeug an. Es war ein Ponton mit einem Führerstand welcher sich am Bug des Pontons auf einer mit Segeltuch überspannten Veranda vor einem Wohnwagen der großen Hollandklasse befand. (Siehe Bilder)
Angetrieben wurde das Ganze mit einem unscheinbaren Außenborder etwas größer als eine Küchenmaschine aber sie kamen flussaufwärts mit Schrittgeschwindigkeit voran. Es war so gesehen wohl ein Hausboot Bausatz und ein clevere Idee um zu Campen und Flüsschenkreuzfahrten zu machen. Ohne die Umleitung hätte ich diese Erfahrung wohl eher nicht gemacht.
Noch leicht amüsiert fuhr ich weiter Richtung Elbe welche ich bei Dömnitz überquerte. Hier wurde ich wieder an das Thema innerdeutsche Grenze erinnert.
Der Verlauf der innerdeutschen Grenze folgte im wesentlichen dem Frontverlauf der Roten Armee bis zur Kapitulation und Kriegsende im Mai 1945. Die Elbe war wischen Damnatz bei Hitzacker und Schnackenburg sowie zwischen Bleckede und Lauenburg weiter nordwestlich, Teil dieses Frontverlaufs und somit auch Teil dieser Grenze.
Ich fuhr nun also wieder durch Niedersachsen, genauer gesagt durch die Niedersächsische Elbaue und das Wendland nach Lüchow um dann wieder erneut die unselige, ehemalige Grenze zu passieren.
An einigen Bundes und Landstraßen welche über die ehemalige Grenze führen stehen solche Schilder wie sie auf dem Bild zu sehen sind. Manchmal fährt man sogar an einem dieser Wachtürme vorbei. Insgesamt querte ich die Grenze 4 mal und an der letzten Querung, Niedersachsen-Sachsen Anhalt, befindet sich eine Gedenkstätte mit Wachturm und ein Stück belassener Todesstreifen, wie er entlang der Grenze zu sehen war. Das Grenzdenkmal Hessendamm befindet sich in der Gemarkung 38835 Aue-Fallstein an der B 79.
Vorbei an Feldern und Wäldern näherte ich mich allmählich dem Harz dessen Panorama nun voraus auftauchte. Wenn man von Norden Richtung Werningerode auf den Harz zufährt, sieht man ein beeindruckendes Panorama des östlichen Harzes welches mächtiger erscheint als unsere Haardt. Das mag wohl auch daran liegen, dass im ansteigenden Gelände noch Felder und Wiesen zu sehen sind, wo bei uns schon längst der Wald ist. Gerne hätte ich diesen Blick mit der Actioncam festgehalten aber die Batterie der Fernbedienung hatte wohl nicht mehr den Saft um die Kamera zu erreichen. Schade!
Durch Weringerode und Hasserode fuhr ich dann an den Fuße des Brocken zur letzten Ortschaft und Bahnstation vorm Brocken, nach Schierke in das dortige Hotel Villa Fichtenhof. Mein Tagesziel war somit erreicht.
In der nächsten Woche gibt es wieder ein Spezial über den Harz.

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Autor:

Horst Sven Becker aus Haßloch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.