Ralf Trösch und Dieter Schumacher wollen Politik treu bleiben
Abschied von Beigeordneten

Ralf Trösch.  | Foto: ps
2Bilder

Von Jutta Meyer

Haßloch. Nach fünf Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Beigeordnete der Gemeinde Haßloch nehmen Ralf Trösch und Dieter Schuhmacher, beide SPD, nun ihren Abschied, denn nach der Wahl übernehmen andere Bürger ihre Ämter. „Das Amt des ehrenamtlichen Beigeordneten ist immer auf Zeit, somit war auch für uns vorauszusehen, dass unser Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger nur begrenzt sein kann. Natürlich bleiben wir der Politik treu, werden jetzt unsere ganze Kraft als Mitglieder des Gemeinderates einsetzen,“ erklärte Ralf Trösch im Gespräch mit dem Wochenblatt. Beide Politiker versichern, dass ihnen das Amt große Freude bereitet hat. da sie auf die Gestaltung des Gemeindelebens Einfluss nehmen konnten. Natürlich gab es auch Widerstände, die wurden meistens mit Überzeugung ausgeräumt: „Das Leben hat für jeden Höhen und Tiefen bereit, das schließt die Politik nicht aus,“ meint Dieter Schuhmacher.
Für Ralf Trösch, von Beruf Rechtsanwalt, umfasste sein Dezernat die Grundschulen, die kommunalen Kindertagesstätten, die Seniorenarbeit, das Obdachlosenressort sowie die Situation der Flüchtlinge und allgemeine soziale Themen - eine breite Palette die viel Zeit i in Anspruch nahm:„ Dadurch, dass ich noch einen Beruf auszufüllen hatte, habe ich meine Termine meist am Nachmittag oder am Abend erledigt, so dass mein Arbeitstag insgesamt weit über zwölf Stunden einnahm. Aber der Einsatz machte mir Freude, so dass ich die Zeit nie bemessen habe,“ betont Ralf Trösch.
Er schaffte neben dem alltäglichen Fragen, die sein Dezernat betrafen, auch noch Neuerungen zu installieren. Trösch erinnert sich an die große Aufgabe 2015, als Haßloch über dreihundert Flüchtlinge zugewiesen wurden: „Das war eine Mammutaufgabe, denn für mich war es wichtig, die Unterbringung der Migranten zu dezentralisieren, um Unstimmigkeiten im Vorfeld auszuschließen Um Vorsorge für weitere Migranten zu treffen, haben wir dann die ehemaligen Gebäude der Wichernwerkstätten in der Gottlieb-Duttenhöfer-Strasse erworben, um eventuell keine Turnhallen belegen zu müssen, in dieser Gemeinschaftsunterkunft haben jetzt rund dreißig Personen ihr Domizil gefunden. Zur Zeit wohnen in Haßloch 160 Flüchtlinge,“ hebt der scheidende Beigeordnete hervor. Ralf Trösch schaffte es auch, den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Kindergartenplatz zu gewährleisten, die Kita-Gruppen wuchsen in seiner Amtszeit von neun auf sechzehn Gruppen an. Personell schaffte er es nur, in dem er unbefristete Arbeitsplätze für die notwendigen Erzieherrinnen/er einführte und bestehende Arbeitsplätze in unbefristete umwandelte. Das verlangte von ihm einen Kraftakt, denn es mussten die finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Er schaffte es auch, das Kinder- und Jugendtheater im Blaubär zu erhalten, einen Zuschuss für die Stiftungsgruppe zu bekommen, den Seniorennachmittag beim Andechser Bierfest einzuführen, die Satzung des Seniorenbeirates zu ändern, Besuche bei Heimbewohnern im Theodor-Friedrich-Haus und im Rebental einzuführen.
Trösch kümmerte sich persönlich um Obdachlose, versuchte Lösungen für deren Probleme zu finden. Wie Trösch, so brachte auch Dieter Schuhmacher Neuerungen in seinem Dezernat für Umwelt- und Naturschutz auf den Weg. „Ich habe vor allem engen Kontakt mit den Mitarbeitern des Bauhofes gehalten, um deren Forderungen zu unterstützen, dadurch habe ich eine Personalaufstockung erreicht. Ein wichtiges Projekt ist das “Eh-da„ Projekt, das sich auf alle Jahreszeiten bezieht und den Einsatz von Mitarbeitern und auch Freiwilligen fordert. Für den Friedhof an der Bahnhofstraße wurden Konzepte entwickelt, die den Nutzern gerecht werden, der Friedhofscharakter wird auch bei der Umgestaltung erhalten bleiben,“ berichtet Dieter Schuhmacher. Ein wichtiger Meilenstein in der Pflege und Erhaltung der Natur war die Erstellung des Pflege-und Entwicklungshandbuches, in dem alle Gräben erfasst sind ,dementsprechend ist die Erhaltung dieser Landschaften durch die Katalogisierung leichter geworden. Zu den Erfolgsprojekten gehört auch die Pelletheizung in der Schillerschule.
„Um auch die Kindern an den Umweltgedanken praktisch heranzuführen, war mir diese Art der Heizung auch wichtig,“ begründet Dieter Schuhmacher seinen Einsatz für die umweltbewußte Erwärmung der Schulräume, durch die 100 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Die gute Zusammenarbeit mit dem BUND machte es möglich, ein Biotop auf der ehemaligen Nike-Station und der Sauschwemme anzulegen. Wie der scheidende Beigeordnete betont, hat sich die Anschaffung des Wegepflegegerätes bereits positiv auf den Zustand der Wege in Wald und Flur bemerkbar gemacht: „Mir wurde von einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung gesagt, dass unsere Wege in Wald und Flur Vorzeigeprojekte im Kreis seien, das hat mich natürlich sehr gefreut,“ unterstreicht der Beigeordnete. Alle Ideen zur Umsetzung der Projekte von beiden Beigeordneten waren natürlich nur möglich, da die Verwaltung, die Mitarbeiter und auch die Gemeinderäte mitzogen, betonten Ralf Trösch und Dieter Schuhmacher. jm

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ralf Trösch.  | Foto: ps
Dieter Schumacher, 2. v. links, bei der Entenrennen-Aktion. | Foto: Pacher
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ