Wir ziehen den Hut vor allen ehrenamtlich Engagierten

Interview der Woche
Hardy Höfli und seine FCK Traditionself

Hardy Höfli.   | Foto: ps

Von Markus Pacher

Haßloch/Kaiserslautern.  Er zählt zu den großen Sympathieträgern des 1. FCK. Seit fast 50 Jahren ist er der Traditionself des 1. FCK treu verbunden: Hardy Höfli, Jahrgang 1938, ist ein Kaiserslauterer Urgestein, dort geboren und aufgewachsen und als Vertragsfußballer beim VfR Kaiserslautern in den Fünfzigern mehrfach gegen Fritz Walter angetreten. Ein schwerer Sportunfall beendete seine Karriere als Profifußballer. Als gelernter Schneidermeister arbeitete er viele Jahre als Modedesigner. Sein Herz aber schlug und schlägt vor allem für den Fußball und seinen geliebten 1. FCK. Markus Pacher sprach mit dem sportlichen Tausendsassa über seine Traditionself und ihren bevorstehenden Auftritt in Haßloch.

??? Herr Höfli: Wie kam die Verbindung zum Projekt „Hilfe für Sophie“ zustande?
Hardy Höfli: Vor vier Jahren hatten wir mit den gleichen Organisatoren schon einmal in Haßloch ein Benefizspiel veranstaltet. Nun hat man sich wieder an uns erinnert und gefragt, ob wir das Projekt unterstützen könnten. Wir bekommen ja immer sehr viele Anfragen und spielen überall dort, wo Hilfe nötig ist. Wenn es sich um ein Pfälzer Projekt handelt, stehen die Chancen besonders gut. Ansonsten engagieren wir uns auch manchmal über die Grenzen der Pfalz hinaus. Es gibt zum Beispiel Verbindungen zu Nachbarregionen wie Hunsrück, Nordbaden und dem Rheinhessischen. Der 1. FCK hat ja ein sehr weitgreifendes Spektrum und trotz unseres Abstiegs ist die Wertschätzung für den Verein geblieben.

??? Seit wann gibt es die Traditionself und aus welchen Spielern rekrutiert sich die Mannschaft?
Hardy Höfli: Die FCK Traditionsmannschaft existiert seit 1969. Sie ist damit die älteste Traditionsmannschaft in Deutschland. Die ersten Spiel fanden schon in der Ära von Fritz Walter statt. Seit 1972 war ich selbst Spieler in der Traditionself, 2004 habe ich dann die Teamleitung der Mannschaft übernommen. Insgesamt verfügen wir über 84 Spieler. Für den Auftritt in Haßloch konnte ich unter anderem den FCK-Rekordspieler Werner Melzer, den Topspieler und Co-Trainer des 1. FCK Alexander Bugera, Heinz Wilhelmi von der Olympia-Auswahl, den türkischen Topspieler Cem Karaca und Oliver Schäfer, den Deutschen Meister von 1998, gewinnen, um nur ein paar Namen zu nennen. Außerdem wird als „Gastspieler“ die Besucherinnen und Besucher auf den CDU-Fraktionsvorsitzenden und bekennenden FCK-Fan Christian Baldauf erfreuen. Es ist ja nicht immer ganz einfach, wenigsten 15 Spieler zusammenzustellen, da alle ja noch vielen weiteren Verpflichtungen nachgehen müssen.

??? Zu welchen Spielen werden Sie gerufen? Handelt es ich dabei immer nur um Benefizveranstaltungen?
Hardy Höfli: Nicht nur. Oftmals nehmen wir an Ereignissen wie Vereinsjubiläen oder Platzeinweihungen teil. Aber vor allem wollen wir gewährleisten, dass der soziale Aspekt des Vereins erhalten bleibt.

??? An welches Ereignis mit der Traditionself erinnern Sie sich besonders gerne - oder auch besonders ungern - zurück?
Hardy Höfli: Ich genieße jedes Spiel. Es gibt kein Ereignis, an das ich mich ungern erinnere. Sicher, es gab auch schwierige Spiele. So ist das eben, wenn man mit eigenwilligen Charakteren zusammenarbeitet, die in kein Schema passen. Ich persönlich mag Typen. Wir brauchen Führungsfiguren. Denn das sind im Fußball diejenigen, die das Spiel entscheiden. Dabei erwarte ich von allen Spielen, dass sie die Prinzipien Achtung und Wertschätzung einhalten. Ich kämpfe für ein Team, das zusammenkommt und zusammenhält, weil es Spaß am Spiel hat. Unsere Mannschaft verbindet einen tollen Zusammenhalt. Unter anderem unternehmen wir jedes Jahr einen schönen Ausflug.

??? Sind sie auch in Haßloch dabei.
Hardy Höfli: Natürlich. Keine Frage. Ohne mich läuft die Mannschaft nicht aus. Wir sind eine einzige große Familie und ich bin glücklich und dankbar, dass ich trotz meiner 80 Jahre noch keine gesundheitliche Probleme habe und hoffe, noch möglichst lange die Mannschaft betreuen zu können.

Herr Höfli, ich danke Ihnen für das nette Gespräch! pac

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Profilbild
Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Profilbild
Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Profilbild
Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Profilbild
Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Profilbild
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

89 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Profilbild
Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Profilbild

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Powered by PEIQ