Römerschiff Lusoria Rhenana in Neupotz: Schwimmende Geschichte am Rhein
Römerschiff Lusoria Rhenana. Die Lusoria Rhenana ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes aus der Spätantike, bekannt als Navis Lusoria. Solche Schiffe wurden im 4. Jahrhundert n. Chr. von den Römern zur Verteidigung der Reichsgrenzen entlang des Rheins und der Donau eingesetzt. Sie dienten hauptsächlich der Patrouille und dem schnellen Truppentransport, um gegen eindringende germanische Stämme vorzugehen. Lusoria Rhenana bedeutet auf Deutsch etwa "rheinische Lusoria". Das lateinische Wort "Lusoria" bezieht sich auf das Navis lusoria, ein leichtes, wendiges römisches Flusskriegsschiff, das besonders von den römischen Grenztruppen (Limitanei) auf Flüssen wie dem Rhein oder der Donau genutzt wurde. Rhenana bedeutet "rheinisch" oder "zum Rhein gehörend", was darauf hindeutet, dass es sich um ein solches Schiff handelt, das speziell für den Einsatz auf dem Rhein rekonstruiert oder genutzt wurde.
Die Baugeschichte des Römerschiffs
Die Lusoria Rhenana ist ein beeindruckendes Beispiel für experimentalarchäologische Forschung und bietet wertvolle Einblicke in die römische Schiffbaukunst sowie die militärische Präsenz der Römer entlang der Flussgrenzen. Sie stellt eine einzigartige Verbindung zwischen Geschichte und moderner Bildungsarbeit dar und ermöglicht es Besuchern, die Vergangenheit auf lebendige Weise zu erleben.
Das Rönnmerschiff Lusoria Rhenana wurde vom Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Trier gebaut. Der Bau basierte auf archäologischen Funden und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur römischen Schiffbaukunst. Das Projekt zur Rekonstruktion der Lusoria Rhenana wurde vom "Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte e.V." in Zusammenarbeit mit Experten der Universität Trier initiiert. Der Bau des Schiffes dauerte etwa zehn Monate, wurde gemeinsam mit freiwilligen Helfern aus der gesamten Pfalz realisiert und kostete rund 250.000 Euro. Die Konstruktion erfolgte vollständig aus Eichenholz, basierend auf archäologischen Funden und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit einer Länge von 18 Metern und einer Breite von 2,8 Metern bietet die Lusoria Rhenana Platz für 24 Ruderer. Alternativ kann das Schiff auch mit einem Rahsegel betrieben werden. Diese Bauweise entspricht den historischen Vorbildern und ermöglicht es, die Einsatzbedingungen und die Leistungsfähigkeit solcher Schiffe unter realen Bedingungen zu testen. Seit ihrer Fertigstellung dient die Lusoria Rhenana als schwimmendes Museum und Bildungsplattform. Interessierte haben die Möglichkeit, an Bord zu gehen und an Rudertouren auf dem Rhein teilzunehmen, um ein authentisches Erlebnis der römischen Geschichte zu erhalten. Das Schiff hat seinen Liegeplatz inmitten der idyllischen Rheinauen, im Setzfeldsee bei Neupotz, das zur rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Jockgrim gehört. Das originalgetreue Römerschiff wird für Teamtrainings, Freizeitfahrten genutzt, lädt aber auch als "schwimmendes Klassenzimmer" ein.
Die Lusoria Rhenana im Winter
Während der Wintermonate wird die Lusoria Rhenana in ihr Winterlager- ein Trockendeck in der Germersheimer Südpfalz Kaserne - verlegt, um sie vor den rauen Witterungsbedingungen zu schützen und erforderliche Wartungsarbeiten durchzuführen. Diese Pflege- und Erhaltungsarbeiten sind essenziell, um das Schiff für die kommende Saison einsatzbereit zu halten. Die regelmäßige Instandhaltung umfasst unter anderem die Kontrolle und Ausbesserung der Holzstruktur, den Schutz vor Feuchtigkeit sowie die Überprüfung der Ruder und Segel. Durch diese Maßnahmen bleibt die Lusoria Rhenana in einem optimalen Zustand und kann pünktlich zum Saisonstart wieder auf dem Neupotzer Setzfeldsee eingesetzt werden. Zusätzlich zu den Arbeiten am Schiff organisiert der Verein während der Winterpause Vortragsreihen und andere Aktivitäten für seine Mitglieder, um das Wissen über die römische Geschichte und den Schiffsbau zu vertiefen.
Informationen für Besucher
Für aktuelle Informationen zu Zutritt, Fahrten und Veranstaltungen besuchen Interessierte die offizielle Website der Lusoria Rhenana.
Weitere Ausflugsziele in der Südpfalz
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.