Über 700 Menschen bei Gedenkveranstaltung auf Synagogenplatz
Leerstelle_Reflexion in einer „Wunde der Stadt“

Die Erinnerungsskulptur des Künstlers Ingo Bracke war eine Komposition aus Wasser und Klang, Projektionen und Licht   | Foto: bildlich.online/Johannes Schmitt
  • Die Erinnerungsskulptur des Künstlers Ingo Bracke war eine Komposition aus Wasser und Klang, Projektionen und Licht
  • Foto: bildlich.online/Johannes Schmitt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Mit einer rund 25-minütigen Installation des Künstlers Ingo Bracke gedachte die Stadt Kaiserslautern am 8. November der Reichspogromnacht, mit der vor genau 80 Jahren die systematische Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland durch die Nationalsozialisten begann. Zuvor hatten Christoph Dammann, Direktor des städtischen Referates Kultur, sowie Eugen Smotritsky von der jüdischen Kultusgemeinde Pfalz und Kulturminister Konrad Wolf an die Bedeutung der Synagoge in Kaiserslautern und das millionenfach erlittene Leid des jüdischen Volkes erinnert.
„Leerstelle – Reflexion“ hatte der international anerkannte Kaiserslauterer Installationskünstler Bracke seine temporäre audiovisuelle Arbeit zur Zerstörung der Kaiserslauterner Synagoge getauft, die musikalisch untermalt zuerst auf zwei konventionellen Leinwänden zu sehen war, bevor ihre Bilder auf zwei aus Wasser gestalteten Wänden zu Formen verschmolzen. Als „Leerstelle“ und „Wunde, die in unserer Stadt geschlagen wurde und eine tiefe Narbe hinterlässt“ bezeichnete Christoph Dammann in seiner Ansprache auch den Synagogenplatz. Reflexion sei notwendig, um in die Zukunft zu führen. Dabei erinnerte der Kulturamtsleiter an die fast unvorstellbaren Ereignisse des 9. und 10. November 1938, die so unglaubliches Leid über tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger brachten. In Kaiserslautern fiele das heutige Gedenken aber besonders schwer, weil die jüdische Synagoge den neuen Machthabern und ihren amtlichen Gewaltaktionen schon vor der großen Pogromwelle zum Opfer fiel. „Am 27. August 1938 konnte sich die Gemeinde hier zum letzten Gottesdienst versammeln, bevor wenige Tage später der Abriss begann“, so Dammann. Mehrere Sprengungen seien notwendig gewesen, um bis zur letzten Sprengmaßnahme am 9. Oktober das einzigartige, Jahrzehnte stehende Bauwerk an diesem Platz zu vernichten.
Eugen Smotritsky von der jüdischen Kultusgemeinde Pfalz dankte den über 700 Anwesenden für ihr Kommen, um anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht der Opfer des schrecklichen Geschehens zu gedenken. Die damaligen Übergriffe seien „tief durchdacht, sorgfältig geplant und rücksichtslos ausgeführt worden“, unterstrich Smoritski. Aus der systematischen Verleumdung der Juden sei deren Verfolgung und schließlich Vernichtung geworden. „Der Jüdischen Gemeinde bedeutet das heutige Gedenken viel“, unterstrich er, bevor Michael Katz zum Gebet „Kaddisch“ um das Seelenheil Verstorbener auf Hebräisch und Deutsch aufrief.
Auch Kulturminister Konrad Wolf, der aus Mainz angereist war, erinnerte an die unzähligen Opfer des Nazi-Terrors, die „entrechtet, gedemütigt, vertrieben und ermordet“ wurden. Die gezielte Zerstörung der Kaiserslauterner Synagoge reihe sich in den Kontext der unzähligen Gewaltexzesse, die sich in der Reichspogromnacht ereigneten. Aber nicht nur das jüdische Volk, auch sein Jahrtausende altes Kulturgut wurde vernichtet. Denn die Nationalsozialisten wollten das jüdische Leben in Deutschland und seine langen Traditionen „dem Vergessen anheim fallen lassen“. Dies sei nicht gelungen und markiere einen „kleinen Triumph“ der Geschichte. Wie Wolf unterstrich, seien Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nie und nirgendwo auf der Welt tolerierbar. Im Hinblick auf die Installation Brackes meinte er, die zeitgenössische Kunst könne einen wertvollen Beitrag leisten, um das, was physisch nicht mehr existiert, in Erinnerung zu rufen.
Brackes Erinnerungsskulptur aus Wasser und Klang, Projektionen und Licht war eine Veranstaltung des städtischen Referates Kultur mit Unterstützung der SWK und der städtischen Feuerwehr auf Anregung der langjährigen Bürgermeisterin Susanne Wimmer-Leonhardt. Anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht und der Zerstörung der Kaiserslauterner Synagoge ist im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) auch eine Ausstellung zu sehen. Sie trägt den Titel „Zierde ihrer Stadt“ – Die Synagoge von Kaiserslautern (1886–1938)“ und stellt die wechselvolle Geschichte des jüdischen Gotteshauses vor. Außerdem wird es am Sonntag, 11. November, 16 Uhr, ebenfalls im Stadtmuseum ein besonderes Kammerkonzert zu „Wiederentdeckungen verfemten Kulturguts“ geben. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Referat Kultur erfolgt, ist frei. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ