Realschule plus in Queidersbach im Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ aufgenommen
Schülerinnen und Schüler setzen wichtiges Zeichen für Toleranz und Respekt

SV-Lehrer Jochen Hilsch, Regionalkoordinatorin Annette Tinschert, stellvertretende Schulleiterin Julia Gregov und Schülersprecherin Aileen Fehrentz bei der Übergabe der Aufnahmeurkunde (von links)   | Foto: Frank Schäfer
3Bilder
  • SV-Lehrer Jochen Hilsch, Regionalkoordinatorin Annette Tinschert, stellvertretende Schulleiterin Julia Gregov und Schülersprecherin Aileen Fehrentz bei der Übergabe der Aufnahmeurkunde (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Queidersbach. Ein wichtiges Zeichen für Toleranz, Respekt und Solidarität setzten die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus in Queidersbach. Als 170. Schule in Rheinland-Pfalz wurde die Schule am 9. Juli im Rahmen einer Feierstunde in der Schulturnhalle in das Projekt “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die Patenschaft übernimmt der 1. FC Kaiserslautern.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Julia Gregov erinnerte Schülersprecherin Aileen Fehrentz in ihrer Rede daran, wie es zu der Bewerbung kam: „Allzu oft passieren Dinge, die uns fassungslos machen. Daher wurde mit einem Zuspruch von mehr als 80 Prozent aller an der Schule tätigen Personen die Entscheidung getroffen, sich für die Aufnahme in das Projekt zu bewerben und damit ein Zeichen für gegenseitigen Respekt, Achtung und Toleranz im alltäglichen Umgang miteinander zu setzen“, so die Schülersprecherin.

Courage zeigen statt wegzusehen

„Rassismus ist hässlich und würdigt Menschen herab. Darum gilt es, ihn zu bekämpfen“, stellte Dr. Peter Degenhardt in seiner Rede unmissverständlich klar. „Die Realschule in Queidersbach hat sich dazu entschlossen, nicht wegzusehen, sondern Courage zu zeigen und gegen Rassismus vorzugehen. Ich danke Euch für Euer Engagement und wünsche Euch für die Zukunft alles Gute“, so der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landstuhl.
Per Videobotschaft meldeten sich Mannschaft und Pressesprecher des 1. FC Kaiserslautern zu Wort, der sich zurzeit im Trainingslager in Südtirol befindet: “Sehr gerne haben wir die Patenschaft übernommen. Seit Jahrzehnten hat der FCK Spieler aus vielen verschiedenen Nationen. Es ist wichtig, sich gegen Rassismus zu engagieren. Macht weiter so“, ermunterte FCK-Pressesprecher Stefan Roßkopf die Kinder und Jugendlichen.

Gegen jede Form von Diskriminierung

Als ein „wichtiges Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung“ bezeichnete Annette Tinschert, Regionalkoordinatorin der Landeszentrale für politische Bildung, die Aufnahme. “Dies ist als Gesamtprojekt einer Schule zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler selbst waren aktiv und haben sich darum bemüht, dass ihre Schule in das Projekt aufgenommen wird. Das ist Engagement und politische Bildung wie wir sie uns nur wünschen können“, betonte Annette Tinschert bei der Übergabe der Aufnahmeurkunde an die stellvertretende Schulleiterin Julia Gregov.
Unter dem Motto „Wir sind bunt“ gestalteten Schülervertretung und Schülerschaft die Feierstunde in der Schulturnhalle mit vielen kreativen Ideen: Fabienne Lehmann, Alina Buck und Kiara Gehrmann zeigten dem Rassismus plakativ die Rote Karte. In einer „Regenbogenaktion“ wurde für Akzeptanz, Toleranz und Gleichberechtigung sexueller sowie geschlechtlicher Vielfalt geworben. Ein farbenprächtiger „Rosengarten“ symbolisierte die bunte Vielfalt der Menschen und in einer „Flaggenaktion“ wurde auf die zahlreichen Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler hingewiesen. Der Song „Imagine“ von John Lennon, den Schülerinnen und Schüler sangen, bildete den Abschluss der kleinen Feier.
„In jedem Schuljahr werden an der Realschule plus in Queidersbach sowohl im Fachunterricht als auch im Rahmen der Schulsozialarbeit Inhalte vermittelt, die sich auf die Bekämpfung von Rassismus beziehen. Dazu gehört unter anderem die Prävention gegen Extremismus sowie der Besuch einer KZ-Gedenkstätte“, berichtet Julia Gregov.

Europaweites Projekt gegen Rassismus

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist eine Initiative von Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv langfristig gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus engagieren wollen und für eine tolerante, gewaltfreie und demokratische Gesellschaft einstehen. Um den Titel zu erhalten, müssen sich mindestens 70 Prozent der Schulgemeinschaft durch ihre Unterschrift zu den Grundsätzen des Projekts bekennen. Damit verpflichten sie sich zu einer aktiven Mitgestaltung des Schulklimas, das Ungleichwertigkeits-Ideologien ächtet, bei Diskriminierung einschreitet und solidarische Konfliktlösung sucht. Das europaweite Projekt wurde 1988 in Belgien ins Leben gerufen und läuft in Deutschland seit 1995. Mittlerweile sind bundesweit rund 3.500 Schulen mit mehr als zwei Millionen Jugendlichen dabei, in Rheinland-Pfalz sind es rund 110.000 Schülerinnen und Schüler sowie fast 8.800 Lehrkräfte an 170 Schulen.

SV-Lehrer Jochen Hilsch, Regionalkoordinatorin Annette Tinschert, stellvertretende Schulleiterin Julia Gregov und Schülersprecherin Aileen Fehrentz bei der Übergabe der Aufnahmeurkunde (von links)   | Foto: Frank Schäfer
Ein farbenprächtiger „Rosengarten“ symbolisierte die bunte Vielfalt der Menschen  | Foto: Frank Schäfer
Schülersprecherin Aileen Fehrentz | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ