Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zeigt Highlights aus dem Kabinett
All the best – 100 Jahre Grafische Sammlung

Holzschnitt Ernst Ludwig Kirchners: „Fehmarnmädchen“ von 1913  Foto: MPK
  • Holzschnitt Ernst Ludwig Kirchners: „Fehmarnmädchen“ von 1913 Foto: MPK
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Ausstellung. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) zeigt vom 21. September bis 3. November mit der Ausstellung „All the best – 100 Jahre Grafische Sammlung“ Highlights aus dem Kabinett. Mit dieser Abfolge grandioser Meisterwerke der Grafik gibt Kurator Dr. Heinz Höfchen, der die Sammlung seit 1984 betreut und sie zu dem gemacht hat, was sie heute ist, einen Überblick über die reichen Bestände.
Als didaktisches Schmankerl wird in der chronologischen Abfolge die Stilgeschichte des 20. Jahrhunderts erfahrbar. Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und Dr. Heinz Höfchen eröffnen die Ausstellung am Freitag, 20. September, um 19 Uhr.
Seit fast 100 Jahren besteht die Grafische Sammlung des Museums Pfalzgalerie – der Blick zurück zeigt herausragende und bedeutende Werke aus einem Bestand von mittlerweile rund 25.000 Blatt. Damit hütet das Kabinett die nach Quantität und Qualität umfangreichste Sammlung moderner und zeitgenössischer Grafik in Rheinland-Pfalz. Der stilistische Bogen der Ausstellung spannt sich von Ernst Ludwig Kirchner bis Franz Erhard Walther, von Pablo Picasso bis Antoni Tàpies, vom deutschen Impressionismus über die klassische Moderne bis zur Kunst unserer Zeit.
Die Anfänge der Sammeltätigkeit des MPK gehen auf die Zeit um 1920 zurück. Es ist also eine relativ junge Sammlung, die nicht wie andernorts auf über Epochen langsam gewachsene Bestände zurückgreifen konnte. Dieser Umstand erklärt ihre Struktur: Wenn auch einige ältere Arbeiten vorhanden sind, handelt es sich doch fast ausschließlich um eine Sammlung von Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts. Im März 1926 wurde die noch junge Sammlung mit einer Ausstellung und einer dazu publizierten Katalogbroschüre erstmals vorgestellt; der Bestand umfasste bereits rund 400 Blatt. Es ist der Verdienst des damaligen Konservators Edmund Hausen, die Grafische Sammlung als Ergänzung zur in dieser Zeit noch rein regional ausgerichteten Gemäldegalerie auf eine gesamtdeutsche Orientierung eingestellt zu haben. An dieser grundsätzlichen Orientierung, die Garant für Kontinuität und Berechenbarkeit ist, hat sich nichts geändert: Das Museum Pfalzgalerie, das zum Bezirksverband Pfalz gehört, hat sie während der vergangenen 40 Jahre – auch mit Hilfe der Marianne-und-Heinrich-Lenhardt-Stiftung – lediglich internationalisiert.
Die chronologische Abfolge der Bestände setzt im späten 19. Jahrhundert ein. Daneben sind es einige Werkbeispiele großer Grafiker wie Rembrandt, Callot, Goya oder Daumier, die in der Konzeption der Sammlung helfen, kunsthistorische Voraussetzungen aufzuzeigen. Die Künstlerliste dieses bedeutenden Kunstschatzes reicht von Georg Baselitz, Max Beckmann, Otto Dix und Erich Heckel über Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner und Käthe Kollwitz bis hin zu Laszlo Moholy-Nagy, Ernst Wilhelm Nay, Emil Nolde und Pablo Picasso.
Zur Ausstellung erscheint der von Heinz Höfchen bearbeitete Bestandskatalog XIV der Grafischen Sammlung mit Texten von ihm und Britta E. Buhlmann. Das 192-seitige Werk mit zahlreichen Abbildungen ist an der Museumskasse erhältlich oder beim MPK bestellbar. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern am Museumsplatz 1 ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet; lediglich an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag sowie an Silvester und Neujahr bleibt das Haus geschlossen.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ