Pfalztheater: Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Der tolle Tag

Susanne Langbein, Wieland Satter, Ronan Collett, Chor des Pfalztheaters  | Foto: Pfalztheater / Thomas Brenner
2Bilder
  • Susanne Langbein, Wieland Satter, Ronan Collett, Chor des Pfalztheaters
  • Foto: Pfalztheater / Thomas Brenner
  • hochgeladen von Petra Rödler

Das Publikum belohnte die Premiere der Mozart-Oper im Großen Haus des Pfalztheaters mit begeistertem Applaus. Der galt für das Orchester, die Sängerinnen und Sänger, Chor, die Inszenierung und das Bühnenbild gleichermaßen. Rache, Liebe, erotisches Verlangen - die drei emotionalen Themen dieser Oper bieten ein unterhaltsames Verwirrspiel auf musikalisch hohem Niveau. Ein Abend zum Zurücklehnen und Genießen.

„Die Hochzeit des Figaro“ ist gemeinhin Chefsache, und so lässt es sich auch Generalmusikdirektor Uwe Sandner nicht nehmen, das Werk in die Hand zu nehmen. Das gilt für den Taktstock und auch für den Hammerflügel, mit dem er die Sprechgesänge begleitet. Das Pfalztheater-Orchester spielt unter seiner Leitung einen sehr einfühlsamen, emotionalen und zugleich spannenden Hörgenuss. Eine Spannung, die auch durch die Inszenierung gut aufgebaut ist. Zurückhaltend, was sowohl den geschichtlichen Hintergrund als auch das Bühnenbild anbelangt, hat Regisseur Andreas Bronkalla die Oper nicht als sozialrevolutionäres Stück inszeniert, sondern stellt die handelnden Personen gekonnt in den Mittelpunkt. Und manchmal sind es gerade die kleinen Gesten, die Bronkalla geschickt einsetzt, um der Oper eine Leichtigkeit zu geben.

Die europäische Geschichte, kurz vor der Französischen Revolution, die an den feudalen Strukturen rüttelt, ist dennoch präsent, und zeigt das Ausspielen der Macht und das Handeln der Adligen auf der einen Seite, aber auch das selbstbewusste Handeln der beiden Diener, Figaro und Susanna, die (noch) von niederem gesellschaftlichen Stand, die Ansprüche des Grafen immer wieder verhindern. Die politische Machtverschiebung zeigt sich auch im Bühnenbild. Ein Schloss, das schon in die Jahre gekommen ist, wird renoviert. Es ist mit seinen unterschiedlichen Räumen wie gemacht für das turbulente Beziehungsdurcheinander.

Die Geschichte, die nur an einem Tag spielt, ist einfach, führt aber dennoch zu allerlei Verwicklungen: Kammerdiener Figaro (Wieland Satter) und Zofe Susanna (Susanne Langbein) wollen heiraten, wenn da nicht Graf Almaviva (Ronan Collett) wäre, der das feudale Recht der ersten Nacht zwar aufgehoben hat, aber Susanna nachstellt. Dazu kommt die Gräfin (Ruth Theresa Fiedler), die über die erloschene Liebe ihres Mannes trauert. Zudem macht Marcellina (Polina Artsis) ein altes Heiratsversprechen Figaros geltend und der junge Cherubino (Rosario Chávez), der gleichzeitig in alle Frauen des Schlosses verliebt ist, trägt das Seine zu einem turbulenten erotischen Verwirrspiel bei... Alle Titelpartien glänzen durch großartige Stimmen und Spielfreude. Doch auch die kleineren Rollen haben musikalisches Gewicht und tragen zum gelungenen Opernabend bei. Am Ende stürzt das Gerüst ein und die Liebe hinterlässt Irrungen und Wirrungen. So muss Mozart sein.

Susanne Langbein, Wieland Satter, Ronan Collett, Chor des Pfalztheaters  | Foto: Pfalztheater / Thomas Brenner
Chor, Rosario Chávez, Seunghee Kho, Ronan Collett, Ruth Theresa Fiedler | Foto: Pfalztheater / Thomas Brenner
Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ