Sehenswertes Ibsen-Drama „Der Volksfeind“ am Pfalztheater
Eine Frage des Geldes

Jan Henning Kraus (li.) als Bürgermeister und Stefan Kiefer als sein Bruder und Kurarzt | Foto: Pfalztheater / Heieck
  • Jan Henning Kraus (li.) als Bürgermeister und Stefan Kiefer als sein Bruder und Kurarzt
  • Foto: Pfalztheater / Heieck
  • hochgeladen von Petra Rödler

Wie alltagstauglich sind Ideale? Und wie wird man vom Gutmenschen in kurzer Zeit zum Volksfeind? Welche Rolle spielen Medien? Und wer bestimmt, was dem Gemeinwohl dient? Diesen Fragen geht das Pfalztheater mit dem Schauspiel von Henrik Ibsen nach - zeitlos, aktuell und spannend. Man fühlt sich während des Zuschauens wie im wahren Leben (Ähnlichkeiten wären natürlich rein zufällig). Prädikat: unbedingt sehenswert.

Kurarzt Dr. Stockmann (Stefan Kiefer), geschätzt und beliebt, kommt der Ursache von sich häufenden Erkrankungen unter den Kurgästen auf die Spur. Laboranalysen haben ergeben, dass das vermeintlich heilsame Wasser durch Abwässer der heimischen Industrie verunreinigt ist. Ein wissenschaftliches Gutachten bestätigt seine Vermutungen. Nun gilt es zu handeln. Sein erster Schritt ist die Information seines Bruders (Jan Henning Kraus), der Bürgermeister des Kurstädtchens ist. Er soll zum Wohle der Menschen und ihrer Gesundheit handeln. Doch es kommt ganz anders...

Die Honoratioren der Stadt, allen voran Stockmanns eigener Bruder, wollen die Entdeckung des Arztes vertuschen. Lieber nehmen sie das Risiko in Kauf, dass die Badegäste erkranken, als die investierten Mittel abzuschreiben, denn ein Umbau des Wasserkanals würde nicht nur Millionen kosten, sondern auch zu einer mehrjährigen Schließung des Kurbetriebs führen. So kommt der Kurarzt nicht zum Erfolg. Also zieht er das nächste Register: er will an die Öffentlichkeit gehen und findet in den Redakteuren des „Volksboten“ und in einigen Bürgern Unterstützung. Dann kontert sein Bruder jedoch mit einem Gegengutachten und schnell verharmlost auch die Presse das verseuchte Wasser. Die Aktionäre des Kurbades, vertreten durch Aslaksen (Rainer Furch), fürchten finanzielle Konsequenzen und machen ihre Einfluss geltend. Die Stimmung schlägt um und Stockmann wird vom eigenen Bruder zum Volksfeind erklärt. Doch der inzwischen entlassene Kurarzt macht unbeirrt weiter und organisiert eine Bürgerversammlung. Diese ist Klasse inszeniert. Nach der Pause ist die Bühne die Bühne und die Zuschauer sind die Bürger, unter die sich Schauspieler des Pfalztheaters gemischt haben. Eine muntere Diskussion beginnt. Doch Stockmann macht einen Fehler: er verliert seine Gegner aus dem Auge und beschimpft die ganze Bevölkerung. Man entzieht ihm das Wort und am Ende hat er fast jeden gegen sich. Als man seiner eigenen Tochter kündigt und seinem letzten Verbündeten, Kapitän Horster (Oliver Burkia), auch noch seine existenzielle Grundlage entzieht und der Gerbermeister, Pflegevater seiner Ehefrau Katrin, deren Altersversorgung erpresserisch in Frage stellt, und damit auch Stockmanns Existenz bedroht, hat er keine Chance mehr. Wer mit seinen Idealen die Geldbeutel der anderen bedroht, hat offensichtlich keine Chance. Und damit scheinen Ideale auch nicht alltagstauglich.

Dr. Stockmann kämpft ehrlich, mutig und selbstbewusst für das Wohl seiner Stadt und seiner Bürger. Mancher wirft ihm Blauäugigkeit vor, aber ist es nicht toll, wenn eine Gesellschaft Menschen hat, die sich engagieren, ohne den eigenen Vorteil im Blick zu haben? Genau das arbeitet Schauspieldirektor und Regisseur Harald Demmer beeindruckend und im Hier und Jetzt heraus. Ein modernes Bühnenbild, zeitgemäße Kleidung, und das (neben der tollen Ensembleleistung) von Stefan Kiefer und Jan Henning Kraus fantastisch gespielte Brüderpaar machen das Stück zu einem spannenden Abend. Mühelos könnte wohl jeder im Publikum den Akteuren auf der Bühne ein Pendant im echten Leben zuordnen. Und genau das macht das Ibsen-Stück auch nach über 130 Jahren noch so zeitlos aktuell.

Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ