Vermittlungsangebot für Schulklassen
Farb-Rap visualisiert Kunstwerk

Max Slevogts geheimnisvolles Gemälde „Frau Finkler und Nini Slevogt“ von 1904 regte die Kinder zum Rap an | Foto: Balzer, KL / mpk
  • Max Slevogts geheimnisvolles Gemälde „Frau Finkler und Nini Slevogt“ von 1904 regte die Kinder zum Rap an
  • Foto: Balzer, KL / mpk
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

mpk. Ein einzigartiges Angebot hat sich die Museumspädagogik des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) für Schulklassen ausgedacht und dazu einen kleinen Film erstellt, der auf der Internetseite (www.mpk.de) abrufbar ist. So suchen sich Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse ein Kunstwerk aus und erfinden dazu einen Rap.

Zum Bild denken sie sich zuerst eine Handvoll Begriffe aus, die beschreibend oder assoziativ sind, und überlegen, welche Farbe in dem Bild vorherrscht. Mit Hilfe der Stichworte wird dann der Text gedichtet. Um den Rhythmus für den Rap zu entwickeln, erhalten sie Musikinstrumente, womit sie den Text unterstreichen oder seinen Charakter verstärken. „Auf diese Weise setzen sich die Kinder mit dem Kunstwerk und der unbewussten Emotion, die bei der Betrachtung hochkommt, auseinander“, erläutert Museumspädagogin Andrea Löschnig.

Die Fokussierung auf die Kunstwerke und die Beschäftigung mit dem Text und der Musik in einer anderen Umgebung, nämlich dem Museum, und unabhängig vom Deutschunterricht bringe bei den Kindern zum Vorschein, dass sie ohne Bewertung durchaus Gutes leisten könnten.

Die Schüler und Schülerinnen hatten sich mit einem farbenfrohen Bild von Wassily Kandinsky beschäftigt und im Text nacheinander die Farben genannt. Den Inhalt eines Bildes von Alexej von Jawlensky hatte eine andere Gruppe sehr genau erfasst. Für das kleine Gemälde von Lovis Corinth entstand ein Rap, der mit Musik, Rhythmus und Pausen spielt. Und die Spannung in einem Gemälde von Max Slevogt hatte eine weitere Gruppe im Text gut eingebaut. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ