„Die Kammgarn wird es, so wie wir sie kennen, frühestens 2021 wieder geben“
Kulturschaffende und die Folgen von Corona

Seit dem 15. März sind Richard Müller und sein Kammgarn-Team zur kulturellen Untätigkeit verdammt. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. | Foto: Ralf Vester
6Bilder
  • Seit dem 15. März sind Richard Müller und sein Kammgarn-Team zur kulturellen Untätigkeit verdammt. Ein Ende ist noch nicht abzusehen.
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kultur.Es hätte alles so schön sein können. Das Jahr 2020 hatte für das Kulturzentrum Kammgarn vielversprechend begonnen. Die Besucherzahlen der ersten Monate und die weiteren Ticketverkäufe waren mehr als zufriedenstellend. Das Team um Richard Müller hatte ein mit diversen Highlights gespicktes Programm auf die Beine gestellt. Auch das legendäre Internationale Jazzfestival im August versprach, ein besonderer Leckerbissen zu werden. Eigentlich rosige Aussichten und ein bestens angerichteter Tisch.

von Ralf Vester

Doch Mitte März, bedingt durch Corona, die jähe Vollbremsung von hundert auf null. Am 15. März ging die letzte Veranstaltung über die Bühne. „Die Kammgarn wird es, so wie wir sie kennen, frühestens 2021 wieder geben. Wir haben bereits mehr als 60 Veranstaltungen ins nächste Jahr verlegt“, berichtet Richard Müller. Sofern es 2020 nicht noch ungewöhnlich schnell einen Impfstoff gegen das Virus gebe, seien maximal kleine, feine und eher regionale Events möglich. Ein noch nicht mal mit einem Drittel der maximal möglichen 500 Stühle bestücktes Casino rechne sich weder für die Kammgarn noch für die Künstler. Zumal man dem Gebot der Rechenbarkeit extrem verpflichtet sei.

„Aber um wenigstens die angehen zu können, bräuchte es endlich mal klare Ansagen seitens der Regierung, wie Großveranstaltungen zu definieren sind. Wir hängen noch immer vollkommen in der Luft und können keinerlei Konzepte entwickeln. Am besten wäre eine bundesweit einheitliche Definition, damit ließe sich arbeiten“, fordert Müller. Er will das keineswegs als Generalkritik an der Politik verstanden wissen, denn er sieht durchaus auch positive Ansätze wie den 6-Punkte-Plan oder die Projektförderung, die Bestandteile der jüngsten „Kulturoffensive“ der Landesregierung sind.

„Wir Kulturschaffenden wollen keine Extrawürste, sondern nur wie andere Branchen auch behandelt werden, denen bereits Lockerungen gewährt wurden. Wir haben ein schlechtes Standing und keine Lobby“, stellt Müller, dessen Vertrag als Geschäftsführer im April um fünf weitere Jahre verlängert wurde, fest. Den Solokünstlern, die nicht in der Künstlersozialkasse (KSK) organisiert seien, drohe der Marsch Richtung Hartz IV. Rheinland-Pfalz habe nicht die Möglichkeiten wie das finanzstarke Bayern und Baden-Württemberg. Von den 1.000 bzw. 1.180 Euro Grundsicherung, mit denen dort den freien Kulturschaffenden für die Dauer der Krise monatlich geholfen wird, könne man in unseren Gefilden nur träumen.

„Als größere Institution werden wir die Corona-Krise überleben, auch wenn es hart wird. Aber die kleinen Veranstalter und Clubs, die zudem Gastronomie anbieten, bekommen extreme Probleme“, sorgt sich der Kammgarn-Frontmann um die kulturelle Vielfalt der Stadt und sieht nicht nur das eigene Los. Freilich wurden auch im Kulturzentrum die Betriebskosten bestmöglich reduziert. Alle festangestellten Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, die Miete wurde in Absprache mit der Stadt ausgesetzt. Die zahlreichen Minijobber, die zum Beispiel im Ticketing oder in der Gastronomie zum Einsatz kommen, sind fürs Erste freigestellt.

Derweil ist man in der Kammgarn alles andere als untätig. Das Zur-Verfügung-Stellen der Räumlichkeiten für Blutspendeaktionen oder Aufsichtsratssitzungen spielt kleinere Beträge ein. Die Schreinerei wird derzeit renoviert und soll schon bald als gediegenes Ambiente für Ausstellungen dienen. Hinzu kommt die jährliche Rundum-Renovierung des Hauses. Auch über den Möglichkeiten des Innenhofs im Hinblick auf Außengastronomie kreisen die Gedanken.

Sollten die Beschränkungen in puncto Abstandsgebot und Kontaktsperre irgendwann wieder im größeren Stil zurückgefahren und im Optimalfall gänzlich aufgehoben werden, schätzt Richard Müller die Vorlaufzeit auf „zwei bis drei Monate“, um „ein hochkarätiges Programm“ auf die Beine stellen zu können. Dass der Veranstaltungsmarkt nach der Corona-Krise besonders hart umkämpft sein wird, liegt auf der Hand. Aber die Kammgarn ist seit langen Jahren nicht nur für Besucher, sondern auch für renommierte Künstler aus dem In- und Ausland ein echter Magnet. Es bleibt für die kleinen und großen Veranstalter sowie für die Künstler zu hoffen, dass die Politik ihnen bald klare Perspektiven aufzeigt und Regelungen an die Hand gibt, damit sie die Menschen möglichst bald wieder live begeistern können.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ