Pfalztheater: Lustspiel "Minna von Barnhelm" auf dem Spielplan
Lessing-Klassiker

Martin Schultz-Coulon, Henning Kohne, Günther Fingerle und Jelena Kunz  | Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
3Bilder
  • Martin Schultz-Coulon, Henning Kohne, Günther Fingerle und Jelena Kunz
  • Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
  • hochgeladen von Petra Rödler

Wer kennt sie nicht, die Reclam-Heftchen? Sie sind klein, gelb und stecken heute noch in vielen Schulranzen oder stehen im Bücherregal. Eines dieser kleinen Heftchen erweckt das Pfalztheater nun zum Leben und lässt die Geschichte der Minna von Barnhelm lebendig werden. Ein Klasse Start der Sparte Schauspiel in die neue Spielzeit 2019/2020.

"Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück" ist wohl das bekannteste Lustspiel der Aufklärung, eine der bedeutendsten Komödien der deutschsprachigen Literatur und das erste Stück mit aktueller Zeitgeschichte auf der Bühne. 1767 in Hamburg uraufgeführt, zeigt das das Schauspiel auf der einen Seite das damalige Selbstverständnis von Männern, die sich anscheinend nur über ihr Ein- und Auskommen als ehrenhafte Soldaten definieren. Dem gegenüber steht eine moderne und fast freche junge Frau, die weiß, was und wen sie will, und dafür auch mit allen Mitteln kämpft.

Das Publikum blick mitten rein in das gelbe Reclam-Heft, hört und sieht die Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges, der 1763 gerade zu Ende ist. Der vollkommen mittellose Major Tellheim (Martin Schulz-Coulon) kehrt aus dem Krieg zurück. Er hatte den Kriegsverlierern gegenüber Mitleid und hat die Gelder, die er eigentlich bei den Verlierern eintreiben sollte, kurzerhand selber gezahlt. Daraufhin wurde er, aufgrund falscher Beschuldigungen über die Veruntreuung von Geldern, unehrenhaft aus dem Militär entlassen. Verwundet, heimat- und mittellos, tief in seiner Ehre und seinem Selbstbild verletzt, verbirgt sich Tellheim in einem heruntergekommenen Wirtshaus. Seine Minna, mit der er sich noch vor dem Krieg verlobt hat, will er nicht mehr unter die Augen treten. Martin Schulz-Coulon spielt den Tellheim in all seinen Facetten sehr glaubhaft, so dass man mit seiner Figur und ihrer Hoffnungslosigkeit förmlich mitleidet, aber zugleich hofft, dass er seine nie verlorene Liebe wieder zulässt. Der Gegenpol ist Minna - großartig besetzt mit der jungen Jelena Kunz, die mitreißend, elanvoll, mutig und ohne Zweifel um ihren Tellheim kämpft. Mit einem Wort- und Verwirrspiel will sie ihn zurückgewinnen. Das entfacht jedoch immer neue Verwicklungen.

Ein großartiges Schauspielensemble ergänzt die beiden Hauptdarsteller, angefangen vom Wirt (Henning Kohne), der ebenso schmierig ist wie seine Schürze, bis hin zu der frechen und mutigen Franziska (Aglaja Stadelmann), die ihr Herz auf der Zunge trägt, und dem verschlagenen Diener Just (Stefan Kiefer). Ebenfalls großartig ist Michel Kopmann als Paul Werner, der als Ex-Wachtmeister immer noch bereit ist, alles für seinen Major zu tun. On Top sind Jan Hennng Kraus und Günther Fingerle zu nennen. Ersterer erntet Szenenapplaus für seinen „Riccaut dela Marlinière“, der mit seinem französischen Akzent das Publikum zu Tränen rührt - vor Lachen. Günther Fingerle setzt den genialen Schlusspunkt als (nicht nur optisch) genialer Graf von Bruchsall. Er ist sozusagen das Feuerwerk am Ende eines toll in Szene gesetzten, kurzweiligen Stückes. Da heißt es nicht nur für das Publikum: sehenswert, sondern an alle Schulen: An diesem Reclam-Heftchen werden alle Schülerinnen und Schüler Spaß haben.

Alle Vorstellungen und Karten gibt es hier.

Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ