Pfalztheater: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Liebe ist unmöglich - oder?

Wer macht das Rennen um die Schwangerschaft? Wenn aus Freunden (Oliver Burkia li. und Michel Kopmann) Rivalen werden. | Foto: Pfalztheater / Brenner
6Bilder
  • Wer macht das Rennen um die Schwangerschaft? Wenn aus Freunden (Oliver Burkia li. und Michel Kopmann) Rivalen werden.
  • Foto: Pfalztheater / Brenner
  • hochgeladen von Petra Rödler

Minutenlanger Applaus und mit den Füßen stampfende Begeisterung für die Premiere des Schauspiels „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“. So viel vorweg: Der Titel ist irreführend, denn politisch ist das Stück auf den ersten Blick nicht. In 19 Dialogen erzählt das Schauspiel von Menschen, die an der Liebe scheitern. Auf unterhaltsame und amüsante Weise steht am Ende jeder Mini-Episode die eigentlich todtraurige Erkenntnis: Eine erfüllte Liebesbeziehung ist in etwa so wahrscheinlich wie eine Wiedervereinigung von Nord- und Südkorea oder Glück im Spiel. Ob man am Ende „Bingo“ sagen kann?

„Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ ist ein Szenenbogen, der von absurd-komischen Begebenheiten bis hin zu tieftraurigen Momenten alle Facetten des menschlichen Miteinanders zeigt. Eine glänzende Inszenierung, was das Erzählen der einzelnen Geschichten, aber auch das Bühnenbild anbelangt. Es ist mal wieder ein „Bühne auf Bühne-Stück“, bei dem das Publikum mitten um das Geschehen sitzen darf. Mit Leben erfüllt, wird das Ganze durch die grandiose Leistung des Schauspielensembles. Da sind 19 Geschichten in Nu vorbei  - und man könnte sich noch weitere zehn Geschichten ansehen, so viel Spaß macht das Zuschauen.

Fünf Frauen (Hannelore Bähr, Franziska Marie Gramss, Marie Scharf, Barbara Seeliger und Aglaja Stadelmann) und fünf Männer (Oliver Burkia, Rainer Furch, Michel Kopmann, Jan Henning Kraus und Martin Schultz-Coulon) werden in zweieinhalb Stunden (mit Pause) in 19 verschiedenen Szenen ins Spiel gebracht, um der Frage nachzugehen, was von der Liebe bleibt. Es geht um Enttäuschung und Sehnsucht, über Abschiede und Zusammenbleiben... die Schwierigkeiten der Liebe eben.

Da ist die Frau, die sich nach 20 Jahren Ehe von ihrem Mann trennen will, weil sie ihn nie geliebt hat. Da ist der Mann, der teils geduldig, teils verzweifelt seiner dementen Frau vom Glück ihrer Liebe erzählt, jeden Tag aufs Neue. Zwei Menschen, denen einfach die Liebe abhandengekommen ist... Die Liebe einer Prosituierten zu einem Pfarrer, der sich nach Jahren mit Geld aus dem Staub machen will... Das kinderlose Paar, das eine Nanny für den Abend engagiert... Es gibt stille, nachdenkliche Momente, dann aber wieder so urkomische Situationen. Was passiert, wenn sich zwei liebende Gänseblümchen in die Haare, sprich Blütenblätter bekommen? Und wie kämpfen eigentlich Spermien darum, um die ersten zu sein? Da bleibt kein Auge trocken. Dazu kommen die überraschenden Auftritte aus den unterschiedlichsten Stellen der Bühne und die zu jeder Szene passenden Kostüme. Auch hier zum Teil urkomisch. Genial sind Jan Henning Kraus und Oliver Burkia als Sänger... bzw. als Sängerin. „Dreams are my Reality“ nach einer Prügelei...

Es wäre schade, hier Pointen und so manches Ende der Geschichten vorwegzunehmen. Temporeich, mit viel Spielfreude und einer sagenhaften Energie machen die Akteure das Stück zu einem sehr unterhaltsamen und amüsanten Abend. Und wie immer gilt: Die Hoffnung stirbt zuletzt, und gänzlich ausgeschlossen ist eine dauerhafte Liebe vielleicht doch nicht... irgendwann einmal, mit etwas Glück.

Wer macht das Rennen um die Schwangerschaft? Wenn aus Freunden (Oliver Burkia li. und Michel Kopmann) Rivalen werden. | Foto: Pfalztheater / Brenner
Warum will sie nach so langer Zeit die Scheidung? | Foto: Pfalztheater / Brenner
Loslassen! | Foto: Pfalztheater / Brenner
Kinderloses Ehepaar engagiert für fiktives Kind eine Nanny. | Foto: Pfalztheater / Brenner
Dreams are my reality... | Foto: Pfalztheater / Brenner
Begegnung beim Warten auf die untreuen Ehepartner... | Foto: Pfalztheater / Brenner
Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ