Das Leben eines Wüstlings
Pfalztheater: Strawinsky-Oper „The Rake´s Progress“

v. l. Heiko Börner (Tom Rakewell), Joanna Moskowicz (Anne), Statisterie
Foto: Pfalztheater / Andreas J. Etter
2Bilder
  • v. l. Heiko Börner (Tom Rakewell), Joanna Moskowicz (Anne), Statisterie
    Foto: Pfalztheater / Andreas J. Etter
  • hochgeladen von Petra Rödler

Von Petra Rödler

Mit der 1951 uraufgeführten Oper „The Rake´s Progress“ heißt es für acht Vorstellungen Vorhang auf für die Moderne. Vor Jahren hat Generalmusikdirektor Uwe Sandner die Reihe der Opern aus dem 20. Jahrhundert ins Leben gerufen, und seine Leidenschaft spürt man auch wieder in dieser neoklassizistischen Oper.
In Strawinskys letztem Werk spiegelt sich die Musik des 18. Jahrhunderts wieder, und so erklingen auch Melodien von Mozart, stilistisch etwas verfremdet, aber auch vertraute Klänge unter anderem von Händel, Gluck, Beethoven, Schubert, Rossini und Verdi. Das Kompliment geht an Uwe Sandner und sein Orchester, die die Oper zum Klangerlebnis werden lassen. Meisterlich gespielt wird die moderne Oper zum Hörgenuss. Ebenfalls spannend und für unsere Ohren in der Oper ungewohnt, ist die englische Sprache, die der Oper aber eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Die Handlung selbst ist nach einer gleichnamigen Bilderfolge von William Hogarths aus dem Jahr 1735 entstanden und zeigt den moralischen und finanziellen Verfall des jungen Lebemannes Tom Rakewell (Rake = Schwerenöter, Lebemann, Wüstling).
Eigentlich liebt er Ann Trulove (true love = treue, wahre Liebe) aufrichtig und innig. Doch Toms etwas leichtfertiger Charakter verhindert eine baldige Hochzeit. Er schlägt eine von Anns Vater vermittelte Anstellung aus, da er sich nach Freiheit und Reichtum sehnt. Da kommt es ihm gerade recht, dass ein Fremder, Nick Shadow, ihm die Nachricht von einer reichen Erbschaft in London überbringt und sich als sein Diener anbietet. Einen Lohn will dieser erst nach Ablauf eines Jahres. Tom genießt das Leben in der Großstadt in vollen Zügen und verprasst sein Geld beim Spiel und in Bordellen. In einem Moment des Überdrusses heiratet er gar die Türkenbab, eine vollbärtige Jahrmarktsattraktion. Nach Jahresfrist fordert nun Nick Shadow seinen Lohn: Tom Rakewells Seele…
Es ist eine bildgewaltige Inszenierung, die nicht nur die von Strawinsky enthaltenen Anspielungen auf verschiedene Opern, mythologische und biblische Motive enthält. Und so kommen neben dem Gang in die Hölle, um den Geliebten zu retten (Orpheus), den Teufel aus Faust oder der Friedhofsszene aus Don Giovanni auch moderne Symbolfiguren auf die Bühne, wie Joker aus Batman (Nick Shadow), zwei Bunnys oder der Bösewicht in Gestalt von Davey Jones, jenem Oktopus-Gesicht, das sein Herz und seine Liebe zurück haben will. Am Ende ist die Oper mit den guten gesanglichen und schauspielerischen Parts, der tollen Leistung des Orchesters, den bunten Kostümen und Ausstattung ein sehenswertes modernes Gesamtkunstwerk. Um es mit dem Bühnenbild zu sagen: Da ist etwas mehr Lametta als sonst.

v. l. Heiko Börner (Tom Rakewell), Joanna Moskowicz (Anne), Statisterie
Foto: Pfalztheater / Andreas J. Etter
v. l. Wieland Satter (Nick Shadow), Heiko Börner (Tom Rakewell), Polina Artsis (Mother Goose), Statisterie
Foto: Pfalztheater / Andreas J. Etter
Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ