Verzicht auf Abstandsgebot oder Maskenpflicht möglich
Volle Bestuhlung in der Fruchthalle erlaubt

Die neue Corona-Bekämpfungsverordnung ermöglicht es, die Fruchthalle wieder voll zu bestuhlen | Foto: Ralf Vester
  • Die neue Corona-Bekämpfungsverordnung ermöglicht es, die Fruchthalle wieder voll zu bestuhlen
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Seit dem ersten Lockdown im März 2020 galt ein Hygienekonzept in der Fruchthalle, das zunächst 1,50 m und später mindestens einen freien Platz Abstand zwischen den Besuchern vorschrieb. Dazu war die Platznummerierung aufgehoben und der Saal musste nach Eintreffen der Besucherinnen und Besucher von vorne nach hinten besetzt werden, um Ansammlungen zu vermeiden, wie durch Aufdrucke auf den Eintrittskarten, durch Aushänge, Pressemeldungen und Ansagen vor den Konzerten kommuniziert wurde.

Die aktuelle 26. Corona-Verordnung schreibt bei Veranstaltungen nun je nach Warnstufe einen maximal möglichen Anteil an nicht geimpften oder genesenen Besuchern vor. Die Verordnung lässt auch zu, entweder auf das Abstandsgebot oder die Maskenpflicht zu verzichten. Das federführende Kulturreferat hat für die Fruchthalle in Abstimmung mit der Ordnungsbehörde beschlossen, ab dem ersten Sinfoniekonzert am 24. September mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Chefdirigent Pietari Inkinen auf das Abstandsgebot zu verzichten.

Damit können bereits alle Plätze mit Nummerierung angeboten und besetzt werden, die Abonnenten können auf ihre angestammten Plätze zurückkehren. Außerdem kann auch die Maskenpflicht zusätzlich fallen, wenn je nach Warnstufe ein bestimmter Anteil an nicht geimpften oder genesenen Besucherinnen und Besuchern nicht überschritten wird. „Wir kontrollieren ja seit der Wiedereröffnung im Juni am Eingang neben der Eintrittskarte auch den Impf- und Genesenenstatus sowie gegebenenfalls ein aktuelles negatives Testergebnis“, so Dr. Christoph Dammann, Leiter des Kulturreferates. Außerdem würden die nicht immunisierten, also nur getesteten Besucherinnen und Besucher jetzt gezählt. Bereits bei den ausverkauften Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals hätte sich diese Anzahl „im unteren einstelligen Bereich“ bewegt.

Dammann gehe davon aus, dass dies in der Regel beim Publikum der Fruchthalle so bleiben werde. Dann könne er zu Beginn der Konzerte durch eine Ansage auch die Maskenpflicht aufheben. Sollte wider Erwarten die Anzahl an getesteten Personen die insgesamt für Veranstaltungen zulässige Grenze überschreiten, so müsse man dann ab dieser Anzahl den Eintritt für nicht Geimpfte bzw. nicht Genesene leider verweigern und das Eintrittsgeld an der Abendkasse zurückzahlen. Er vermute aber, dass dies kaum passieren werde.

Zurzeit gelte die Warnstufe 1, definiert durch die Inzidenz, die Hospitalisierung und die Intensivbetten-Belegung. Damit können bei Veranstaltungen maximal 250 negativ getestete Besucher teilnehmen. Sind es nur 25, können dann sowohl Abstandsgebot und Maskenpflicht fallen. „Ich bin froh, dass 20 Monate nach Pandemie-Beginn dank der Impfungen eine differenzierte Lösung für den Veranstaltungsbereich ermöglicht wird“, zeigt sich Dammann erfreut. Der Vorverkauf sei entsprechend der Geltungsdauer der Verordnung nun bis zum 10. Oktober vollständig freigegeben.

Es sei nur sehr bedauerlich, dass für längerfristig planende, privatwirtschaftliche Veranstalter, die die Fruchthalle oder andere Veranstaltungsstätten mieten, keine Planungssicherheit herrsche, abgesehen von den in den Bundesländern unterschiedlichen Bestimmungen. Das mache die Tournee- und Konzertplanung sehr schwierig und wirke sich nach wie vor katastrophal auf die Situation von freischaffenden Künstlern, Veranstaltern und Technikern aus, obwohl es inzwischen zu den sehr niedrigen Infektionsrisiken in modern ausgestatteten Veranstaltungsstätten viele wissenschaftliche Studien gebe.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ