Von Bolzplatz bis Bundesliga: Fußballgeschichte erleben in Kaiserslautern

- Sonderausstellung "Fußballfieber" kommt nach Kaiserslautern
- Foto: makieni/stock.adobe.com
- hochgeladen von Katharina Wirth
FCK/Kaiserslautern. Die Ausstellung "Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz", die anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 konzipiert wurde, wird ab Samstag, 12. April, in Kaiserslautern zu sehen sein. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des 1. FC Kaiserslautern gewährt die Schau Einblicke in 75 Jahre Fußballgeschichte des Bundeslandes.
Besucherinnen und Besucher erwartet in den Ausstellungsräumen ein interaktiver Rundgang durch verschiedene Facetten des Fußballs. Thematisiert werden unter anderem die Entwicklung des Frauen- und Amateurfußballs, die Rolle der beiden Fußballverbände in Rheinland-Pfalz sowie der Weg vom Bolzplatz in die Bundesliga. Auch die Spielregeln und historische Momente aus der Region stehen im Fokus.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Mitmachstationen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Ausstellung angeboten werden. Hier können Fußballbegeisterte unterschiedlicher Altersgruppen verschiedene Spielformen ausprobieren und sich spielerisch mit der Sportart auseinandersetzen.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung ist bis Donnerstag, 31. Oktober, immer samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen für Schulklassen und Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an fussballfieber@fck.de möglich. Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben, Mitglieder des 1. FC Kaiserslautern erhalten einmalig freien Eintritt.
Ein barrierefreies WC steht vor Ort nicht zur Verfügung.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern, der Fritz-Walter-Stiftung, dem 1. FSV Mainz 05, dem Deutschen Fußballmuseum, der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, dem Südwestrundfunk, dem Fußballverband Rheinland, dem Südwestdeutschen Fußballverband und weiteren Partnern. [kata/red]
Wo ist die Ausstellung "Fußballfieber"?
Die Ausstellung ist in der Schneiderstraße 12 in Kaiserslautern.
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.