Gespräch im MPK
Zu guter Letzt

Frank Stellas „Untitled (Playskool Hose)“ von 1984 (Dauerleihgabe an das mpk aus Privatbesitz) | Foto: Eric Jobs
  • Frank Stellas „Untitled (Playskool Hose)“ von 1984 (Dauerleihgabe an das mpk aus Privatbesitz)
  • Foto: Eric Jobs
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

MPK. „Zu guter Letzt“ heißt das Gespräch zum Abschied von Sam Francis, Frank Stella, Leon Polk Smith, Mary Heilmann und anderen am Sonntag, 26. September, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK), Museumsplatz 1, mit Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und Hanna G. Diedrichs genannt Thormann.

„Unsere Kunst […] sollte ins Auge springen – und dies direkt“, schrieb Ellsworth Kelly 1950 an John Cage. Aus dieser Haltung heraus entwickelte sich eine US-amerikanische Malerei mit reduzierten Farben und Formen, die auf Rahmung verzichtet und bis dahin vertraute Bildgrößen wie Sehgewohnheiten sprengte. So wird die enorme Ausdehnung und Leere von Sam Francis’ „Void“ erst durch den schmalen Rand gewiss. Und in Frank Stellas unbetiteltem Werk aus der Playskool-Serie gehen die Augen über Materialgrenzen hinweg, den optischen Verläufen und Entsprechungen nach, auf Entdeckungsreise.

Ein Jahrzehnt hat die Präsentation der im Jahr 2010 als „nos amis“ vorgestellten Dauerleihgaben die MPK-Räume geprägt und bereichert – nun heißt es Abschied nehmen. Das Gespräch bietet die Möglichkeit, ein letztes Mal mit diesen spannungsvollen Kunstwerken in Dialog zu treten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich anmelden unter anmeldung@mpk.bv-pfalz.de. Es gelten neben der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) mit dem entsprechenden Nachweis die Abstands- und Hygieneregeln. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ