Kaiserslautern. Ab Mitte 2025 werden die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern unterwegs sein. 16 Batteriebusse werden aus Mitteln des 3. Bus-Förderaufrufs finanziert. Das Projekt Flottendekarbonisierung wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 3,2 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Die SWK will die neuen Elektrobusse stufenweise ab der zweiten Jahreshälfte 2025 in den Linienbetrieb aufnehmen. Mit diesen neuen Anschaffungen gehe Kaiserslautern einen großen Schritt in Richtung nachhaltigen Nahverkehr und leiste einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, so die SWK. Die Busse seien ein wichtiger Bestandteil der Bestrebungen, den Verkehr in Kaiserslautern zukunftsfähig und sauberer zu gestalten.
Durch modernste Technologie und hohe Energieeffizienz sollen sie den Verkehr in Kaiserslautern nachhaltiger machen. „Mit der Einführung dieser 16 batterieelektrischen Busse setzt die SWK nicht nur ein Zeichen für nachhaltige Mobilität, sondern unterstreicht auch ihre Innovationskraft“, sagt Boris Flesch, Bereichsleiter der SWK Verkehrs-AG. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.