Pilotversuch soll Vorbild werden
Abstellfläche für E-Scooter am Hauptbahnhof

Beigeordneter Peter Kiefer (2. v.l.) macht sich ein Bild von der neuen Abstellfläche für E-Scooter auf dem Bahnhofsvorplatz. Bei ihm die Radverkehrsbeauftragte Julia Bingeser (links) sowie Marc Wehrmeister (2. v.r.) und Tobias Maue (rechts) vom Operations Management der Firma TIER. Foto: ps
  • Beigeordneter Peter Kiefer (2. v.l.) macht sich ein Bild von der neuen Abstellfläche für E-Scooter auf dem Bahnhofsvorplatz. Bei ihm die Radverkehrsbeauftragte Julia Bingeser (links) sowie Marc Wehrmeister (2. v.r.) und Tobias Maue (rechts) vom Operations Management der Firma TIER. Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. „Nach knapp einem Jahr können wir festhalten, dass sich die E-Scooter in Kaiserslautern zu einem überaus beliebten Mobilitätsbaustein entwickelt haben“, erläutert Umweltdezernent Peter Kiefer. Als weniger erfreulich erachten viele Bürgerinnen und Bürger jedoch die Tatsache, dass die Roller oftmals mitten im Verkehrsraum abgestellt werden. „Für seh- und gehbeeinträchtigte Menschen werden dabei wild geparkte Fahrzeuge schnell zu einem unerwarteten Hindernis oder gar zur Gefahrenquelle“, bilanziert Kiefer die Situation.
Deshalb wurde nun auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Kooperation mit der Firma TIER, Betreiber der E-Scooter in Kaiserslautern, eine klar gekennzeichnete Pilotfläche zum Abstellen von etwa 20 bis 30 Fahrzeugen markiert. Die direkte Nähe zum Bahnhofseingang soll zum ordnungsgemäßen Abstellen der Roller ebenso dienen wie zu einem vereinfachten Auffinden. Im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) nimmt Kaiserslautern damit eine Vorreiterrolle ein. „Wir erhoffen uns dadurch mehr Ordnung und weniger Konflikte. Sollte sich das Angebot bewähren, prüfen wir, ob derartige Abstellflächen auch für weitere Standorte in Frage kommen“, so Kiefer. Auch Tobias Maue, Operations Manager bei TIER, ist auf das Nutzerverhalten gespannt und baut darauf, dass sich das Abstellsystem am Bahnhof gut etabliert.
Der VRN als Koordinator für Mobilitätsangebote begrüßt die neue Abstellfläche. Kaiserslautern ist damit Vorreiter für die anderen Gebietskörperschaften im VRN-Verbundgebiet, die derzeit die Einrichtung von Abstellflächen an bestimmten Hotspots wie Hauptbahnhof oder zentralen Plätzen prüfen.
„Mit der Einrichtung der besonders gekennzeichneten, anbieterunabhängigen Abstellflächen für E-Tretroller wird somit eine Regelung der Selbstverpflichtung umgesetzt, die seitens des Verbundes mit den Kommunen im VRN, den Städten Mannheim, Heidelberg, Kaiserslautern und Ludwigshafen, zusammen erarbeitet wurde“, unterstreicht Volkhard Malik, Geschäftsführer des VRN. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ