Vortrag von Christian Sterzing und Christina Rademacher
Als Menschenrechtsbeobachter in Palästina

Symbolfoto | Foto: Bild von hosny salah auf Pixabay
  • Symbolfoto
  • Foto: Bild von hosny salah auf Pixabay
  • hochgeladen von Ralf Vester

„Frauen wagen Frieden“. „Internationale Menschenrechtsbeobachtung - Als Ökumenische Begleiter in Palästina“, lautet das Thema, zu dem die Gruppe „Frauen wagen Frieden“ am Montag, 17. Februar, um 15 Uhr in die Unionstraße 1 in Kaiserslautern einlädt. Referenten sind Christian Sterzing und seine Frau Christina Rademacher.
Schützende Präsenz durch internationale Freiwillige an gewaltträchtigen Orten in Konfliktgebieten sowie Beobachtung und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen sind gewaltfreie Handlungsoptionen für externe Akteure in internationalen Krisenregionen, um Gewalt zu vermindern. Proteste und Demonstrationen, gewalttätige Auseinandersetzungen und fortgesetzte Menschen- und Völkerrechtsverletzungen der israelischen Besatzungsmacht in den von Israel seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten beschäftigen seit Jahrzehnten immer wieder die internationale Gemeinschaft, politische Gremien und Menschenrechtsorganisationen. Christian Sterzing und seine Frau Christa Radermacher nahmen von Januar bis April 2019 an dem Ökumenischen Begleitprogramm für Palästina und Israel des Weltkirchenrates (EAPPI - Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel) als Menschenrechtsbeobachter teil. Mit ihren international zusammengesetzten Teams in Jerusalem und Bethlehem beobachteten sie in Kooperation mit israelischen, palästinensischen und internationalen Friedens- und Menschenrechtsinitiativen zum Beispiel die Vorgänge an Checkpoints, begleiteten palästinensische Kinder auf ihrem Schulweg, dokumentierten Häuserzerstörungen und die Expansion von völkerrechtswidrigen Siedlungen. Im Zentrum des Abends werden die Erlebnisse und Erfahrungen als „EAPPI-Freiwillige“ und eine kritische Bilanz dieses gewaltfreien Einsatzes für die Menschenrechte stehen.
Christian Sterzing ist Rechtsanwalt, Sozialpädagoge, Publizist und Autor. Von 2004 bis 2009 war er Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah. Zuvor war er unter anderem Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitarbeiter im Europäischen Parlament und Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Rheinland-Pfalz. Er schrieb zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften. Zuletzt erschien: „Kleine Geschichte des Nahostkonflikts“.
Die „Landau Peace Lectures“ sind eine Veranstaltungsreihe der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In Vorlesungen stellen wissenschaftliche Experten sowie Praktiker aktuelle und spannende Themen der Friedens- und Konfliktforschung der interessierten Öffentlichkeit vor. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ