Gelterswoog: Kiefer beruft Runden Tisch ein
Anrainer und Interessenvertreter sollen über Sachstand informiert werden

Der Niedrigwasserstand des Gelterswoogs sorgt für Unsicherheit | Foto: PS
  • Der Niedrigwasserstand des Gelterswoogs sorgt für Unsicherheit
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Am Montag, 9. Dezember, stand der Gelterswoog mit seinem alarmierenden Niedrigwasserstand auf der Tagesordnung des Umweltausschusses. Der mit der Untersuchung beauftragte Diplom-Geologe Michael Rochmes erläuterte die Hintergründe zur aktuellen Situation. Als Hauptursache nannte er die um 25 Prozent zurückgegangene Grundwasserneubildung. Nicht nur fehlende Niederschlagsmengen, auch höhere Verdunstungsraten aufgrund gestiegener Lufttemperaturen als Folgen des Klimawandels seien hierfür verantwortlich.
Beigeordneter Peter Kiefer sieht dringend Handlungsbedarf und will alle vom Niedrigwasserstand des Gelterswoogs betroffenen Anrainer und Interessensvertreter Anfang nächsten Jahres zu einem Runden Tisch einladen. „Das Thema und die aktuelle Situation verursachen verständlicherweise viele Unsicherheiten. Der Gelterswoog ist ein wichtiges Naherholungsgebiet, ein Kleinod, das es zu schützen gilt. Was die Folgen des Klimawandels derzeit bewirken, was die Stadt tun kann und welche rechtlichen Vorgaben es zu beachten gilt, wollen wir gemeinsam mit allen erörtern.“ Kiefer hofft, den kursierenden Spekulationen entgegenzutreten. „Die Leute wollen gehört, ernst genommen und persönlich informiert werden. Dieser Forderung kommen wir selbstverständlich gerne nach.“ In einem ersten Schritt will Kiefer sich mit den zuständigen Behörden verständigen, danach sollen die Anrainer und Interessenvertreter zum gemeinsamen Austausch eingeladen werden.
Wie sich über die Winter- und Frühjahrszeit der See erholen wird, ist derzeit nicht absehbar. Für eine Grundwasserneubildung bedarf es weiterhin größerer Regenmengen, was wiederum steigende Schüttungsraten der zulaufenden Bäche zur Folge hätte.
„Der defekte Schieber am Ablauf des Gelterswoogs wird bis Ende März nächsten Jahres saniert. Auch die Abflussleitung am Seehotel soll so schnell wie möglich repariert werden. Einer künstlichen Grundwasserzufuhr erteilt der Umweltdezernent nach dem derzeitigen Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen jedoch eine klare Absage. „Im Zuge der Daseinsvorsorge müssen wir gerade in den heißen Monaten eine durchgehende Trinkwasserversorgung der Menschen gewährleisten. Brunnen, die Trinkwasser fördern, einfach für die Befüllung des Gelterswoogs zu nutzen, kann hier keine Lösung sein.“
Wie der Dezernent weiter ausführt, gab es früher auch schon Probleme mit dem Wasserzufluss in den Gel-terswoog. „Der Klimawandel verschärft dieses jedoch spürbar“, schlussfolgert Peter Kiefer. Nun gelte es, sorgfältig abzuwägen und alle Belange bestmöglich in Einklang zu bringen. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ