"Drei Eichen für Kaiserslautern"
Baumpflanzung am Rittersberg-Gymnasium

Kleine Feierstunde zur Baumpflanzaktion am Gymnasium am Rittersberg | Foto: Ralf Vester
4Bilder
  • Kleine Feierstunde zur Baumpflanzaktion am Gymnasium am Rittersberg
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Am Montag, 6. Dezember, fand auf dem kleinen Schulhof der MSS auf dem Gelände des Gymnasiums am Rittersberg anlässlich der Pflanzung eines Baumes eine Feier zur Aktion „Drei Eichen für Kaiserslautern“ statt. Dieses Jahr wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Als Hommage an sein zutiefst humanistisches Werk pflanzt das Museum Pfalzgalerie (mpk) in Kooperation mit dem Gymnasium am Rittersberg und der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und dank der großzügigen Unterstützung seitens der Bau AG, des Forstamts Kaiserslautern und des Steinbruch Carl Picard an ausgewählten Plätzen in Kaiserslautern auf dem Gelände der TUK, der Bau AG (Paul-Münch-Brunnen), des Steinbruchs Picard und auf dem Schulhof des Gymnasiums am Rittersberg insgesamt sogar vier Eichen (3+1).

Flankiert von einem Sandsteinfindling rekurriert diese Aktion auf Beuys Großplastik „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ zur documenta 7. Beuys setzte mit dieser Arbeit 1982 ein umsichtiges Zeichen, um gegen die Zerstörung von Flora und Fauna anzutreten. Anders als in Kassel flankieren die Pfälzer Bäume Sandsteinfindlinge. Dabei nehmen sie die typische Geologie dieser Region auf. Die Bäume hätten nicht zwingend Eichen sein müssen, aber Eichen sind besonders geeignet, um mit den Belastungen des Klimawandels zurechtzukommen.

Svenja Kriebel, Kuratorin am mpk und Initiatorin der Idee, fand rasch Verbündete: Als erste Britta E. Buhlmann. Die Direktorin des mpk, die selbst von der Beuys'schen Kunst begeistert ist, gab sofort grünes Licht. Gleiches gilt für Martin Picard vom Steinbruch Carl Picard, der die Findlinge und Steinplatten stiftete, auf denen die Hinweisschilder zur Aktion gesetzt werden. Dr. Ute Fenkner-Gies, Leiterin des Forstamt Kaiserslauterns, war ebenfalls auf Anhieb begeistert von der Idee, sodass das Forstamt Kaiserslautern gerne die Bäume für die Aktion beisteuert. 

Die Aufstellorte sind mit Bedacht gewählt. Denn nicht allein der Steinbruch, in dem in regelmäßigen Abständen mit Bildhauersymposien, Tanz- oder Filmvorführungen ein alternatives Kulturzentrum auflebt, auch der Campus der Technischen Universität, die Hochschule und der Schulhof des Gymnasiums am Rittersberg sind besondere Orte: Alle eint eines: Sie werden von jungen Menschen aufgesucht, hier wird gelehrt und diskutiert. Es sind zukunftsträchtige Orte des Denkens und Bewusstmachens.

Und so passt es gut, dass auf dem Schulhof des Gymnasiums am Rittersberg der „Beuys-Baum“ als Zeichen einer weiteren Etappe, der 2020 ins Leben gerufenen RBGreen AG fungieren darf. Ein aus der „Fridays for Future“-Klimastreik-Bewegung erwachsenes, gleichermaßen vorbildliches wie ambitioniertes Schüler-Projekt zur Begrünung des Schulhofs. Ein wunderbares, gemeinsames und bürgerschaftliches Engagement, das Joseph Beuys sicher gefallen hätte.

Kleine Feierstunde zur Baumpflanzaktion am Gymnasium am Rittersberg | Foto: Ralf Vester
Die auf einem Sandstein aufgebrachte Plakette zur Baumpflanzaktion | Foto: Ralf Vester
Die gepflanzte Eiche im kleinen Pausenhof des Gymnasiums am Rittersberg | Foto: Ralf Vester
Kleine Feierstunde am Gymnasium am Rittersberg | Foto: Ralf Vester
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ