Leitlinienerstellung gestartet
Beteiligung in Kaiserslautern stärken

Schon bald mehr Gestaltungsspielraum: Die Lautrerinnen und Lautrer sollen mehr beteiligt werden | Foto: Adobe
  • Schon bald mehr Gestaltungsspielraum: Die Lautrerinnen und Lautrer sollen mehr beteiligt werden
  • Foto: Adobe
  • hochgeladen von Herzlich digital

Sowohl politische Entscheidungen als auch Verwaltungshandeln sollte sich stets an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger einer Stadt orientieren. Dies gilt ausnahmslos auch für Smart-City- und Digitalthemen, die aufgrund ihres hohen Abstraktionsgrads jedoch besondere Anforderungen an Beteiligungsprozesse stellen. Auf Anregung des Stadtrats werden in den nächsten Monaten unter dem Dach des Smart-City-Projekts „Lautrer Stadtdialog“ und unter Einbeziehung der städtischen Beteiligungsplattform „Kaiserslautern MitWirkung“ Leitlinien zur Bürger:innenbeteiligung erarbeitet. Erstellung und spätere Erprobung der allgemeingültigen Leitlinien erfolgen am Beispiel von Smart-City-Projekten, damit den speziellen Anforderungen digitaler Themen von Beginn an im neuen Regelwerk Rechnung getragen werden kann.

Die Menschen von Anfang an mitnehmen

„Wenn wir interessierte Bürger:innen an der Umsetzung unserer Smart-City-Projekte beteiligen, stellen wir regelmäßig fest, dass wir mehr erklären, viel mit Analogien und Beispielen arbeiten und Brücken in das alltägliche Leben der Menschen bauen müssen. Bürger:innenbeteiligung zu abstrakten Themen funktioniert anders, eingeübte Vorgehensweisen reichen dafür nicht aus. Für die Zukunftsfähigkeit der Stadt ist es wichtig, digitale Themen bei der informellen Bürger:innenbeteiligung von Anfang an mitzudenken und Anforderungen entsprechend festzuschreiben. Kaiserslautern ist dabei Vorreiterin.“, erläutert Dr. Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, wie Smart City und Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung zusammenpassen.

Ab sofort befasst sich ein interdisziplinärer Arbeitskreis mit der Leitlinienerstellung. Neben Vertreter:innen der Stadtratsfraktionen, der Stadtverwaltung, von Herzlich digital und von städtischen Beiräten sollen dort auch Bürger:innen mitwirken können. „Wer kennt die Stadt besser als die Menschen, die in ihr leben? Bürger:innen am Stadtgeschehen teilhaben zu lassen und ihre Ideen und Anregungen einzubeziehen ist heutzutage wichtiger denn je. Mit Vertreter:innen aus Stadtrat, Stadtverwaltung, städtischen Beiräten und natürlich mit Bürgerinnen und Bürgern möchten wir gemeinsam verbindliche Leitlinien erarbeiten, um die Teilhabe am Stadtgeschehen zu stärken “, erklärt der Projektverantwortliche Patrick Glaser aus dem herzlich digitalen Team, der den Kreis leitet.

Jetzt beim Arbeitskreis mitmachen!

Interessierte Bürger:innen sind deshalb herzlich eingeladen, sich bis zum 23.07.23 für eine feste Mitarbeit im Arbeitskreis bei Patrick Glaser, Projektverantwortlicher des Smart-City-Projekts „Lautrer Stadtdialog“, per E-Mail an p.glaser@kl.digital zu melden. Bei großer Resonanz behält sich Herzlich digital eine Losentscheidung vor.

Der Arbeitskreis tagt am 05.07.2023, 18:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der KL.digital GmbH in öffentlicher Sitzung. Interessierte Bürger:innen sind als Zuhörer:innen herzlich zur Sitzung eingeladen.

Eckdaten zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises:
Wann: 05.07.2023, um 18:00 Uhr
Wo: KL.digital, Bahnhofstraße 26-28, 67655 Kaiserslautern
Was: Sitzung des Arbeitskreis Leitlinienerstellung Bürger:innenbeteiligung
Die Veranstaltung ist für alle frei zugänglich. Zuhörer:innen aus der Bürgerschaft sind herzlich willkommen .

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ