Rückblick auf 2023
Beteiligung, Technologie und Veranstaltungen im Fokus

Foto: Tilixia/ Pixabay

Das vergangene Jahr markiert für Herzlich digital ein bedeutendes Kapitel in Bezug auf Bürger:innenbeteiligung und technischen Projektfortschritt in den Smart-City-Maßnahmen. Wichtige Meilensteine waren die Abstimmungen rund um die Umgestaltung der Fläche vor dem Pfalztheater unter Einbezug der Bürger:innen sowie die Erstellung von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung in einem eigens dafür gegründeten Arbeitskreis. Außerdem gab es wichtige politische Beschlüsse zur geplanten Datenplattform und zur städtischen Datenpolitik, eine neue Förderung und natürlich viele Begegnungen mit den Lautrerinnen und Lautrern. Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr.

Mehr Mitmach-Angebote in Kaiserslautern

Das Thema Bürger:innenbeteiligung konnte 2023 besonders an Aufschwung gewinnen. So ist „Kaiserslautern MitWirkung“ seit Juni die offizielle Beteiligungsplattform der Stadt und die Umgestaltung der Fläche vor dem Pfalztheater stieß auf großes Interesse in der Bürgerschaft. Das Engagement der Menschen, sich an der Gestaltung des Platzes zu beteiligen war riesig. Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt und Gesamtprojektleitung im Modellprojekt Smart City, resümiert: „1.200 Registrierte auf ‚Kaiserslautern MitWirkung‘ und viele persönliche Begegnungen zeigen ganz klar, dass die Lust der Lautrerinnern und Lautrer auf Beteiligung am Stadtgeschehen groß ist. Mit der Erarbeitung von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung ist Kaiserslautern auf dem besten Weg zu einer lebendigen Beteiligungskultur. Ich freue mich, dass Herzlich digital dazu einen Beitrag leisten darf.“ Seit Juni 2023 arbeitet der Arbeitskreis intensiv an verbindlichen Leitlinien für informelle Beteiligungsverfahren in Kaiserslautern. Eine erste Version der Leitlinien wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 auf www.klmitwirkung.de zur Kommentierung verfügbar sein.

Technologischer Fortschritt und Datenmanagement

Auch im technischen Bereich konnte vieles vorangetrieben und erste Maßnahmen bereits erfolgreich abgeschlossen werden: Angefangen mit einer neuen Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Aufbau der multimodalen Mobilitätsplattform „KLNavi“ bis hin zur Unterstützung von Sicherheits- und Ordnungskräften durch Smart-City-Infrastruktur wie der mobilen Glasfaserinfrastruktur "MOGLI" und dem sternförmigen Glasfasernetz „Rainbow“ (zuletzt während der Kerwe und dem Altstadtfest). Zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Stadtverwaltung hat sich mittlerweile eine Smart-City-Anwendung zur Durchführung von Messungen und Planungen im öffentlichen Raum entwickelt. Eine interne Verwaltungsbefragung zeigte klar die Mehrwerte im Hinblick auf Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung auf. Eine wichtige politische Entscheidung ist im Sommer im Stadtrat zum städtischen Datenmanagement gefallen. Darauf aufbauend wurde in diesem Jahr die Südwest-Cluster-Kooperation besiegelt, die das Ziel verfolgt, eine gemeinsame Datenplattform für alle rheinland-pfälzischen Smart Cities sowie den Landkreis St. Wendel aufzubauen. Kaiserslautern übernimmt in diesem Konstrukt die technische Leitung. „2023 war ein wichtiges Jahr für den Fortschritt unseres urbanen Datenmanagements als zentrales Instrument der Digitalisierung. Die Datenstrategie, die wir gerade für Kaiserslautern erarbeiten, bildet in Kombination mit der Datenplattform des Südwestclusters eine nachhaltige Grundlage für alle datengestützten Prozesse in der Stadtverwaltung Kaiserslautern sowie in der Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und anderen Partnern. Nach unserem Motto ‚Digitalisierung für die Menschen‘ können wir so einen Raum für einfachere Prozesse und verbesserte Lebensbedingungen schaffen“, erklärt Dr. Martin Memmel, der als Leiter des Smart City Living Labs am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinem Team den Wissenstransfer zwischen anwendungsorientierter Forschung und der Stadtverwaltung herstellt.

Veranstaltungen und Netzwerktreffen

Geprägt war das Jahr ebenso von zahlreichen persönlichen Begegnungen mit den Lautrerinnen und Lautrern sowie gelungenen Netzwerktreffen in der großen Smart-City-Familie. Im Rahmen des Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt (IKONE DS) gab es neben mehreren Austauschtreffen auch eine gut besuchte Fachtagung zum Thema Krisenmanagement, die überregionalen Anklang fand. Das herzlich digitale Team war bei zahlreichen Lautrer Veranstaltungen vertreten: Ob bei „Lautern blüht auf“, der Erstsemesterbegrüßung an der Universität, den „MI(N)Tmachwelt-Experimentiertagen“ auf der Gartenschau, bei der „Langen Nacht der Kultur“ oder beim Theaterfest – um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Im Rahmen des Smart-City-Projekts „Stadt.Raum.Wir.“ wurde in diesem Jahr schon zum zweiten Mal die erfolgreiche 3D-Straßenmalerei veranstaltet, ebenso wie eine Lesung, die sich die Bürger:innen gewünscht hatten. Ein ganz neues Format für Stadträtinnen und Stadträte von Smart-City-Vorreiterstädten wurde ebenfalls von Herzlich digital angestoßen: Die „Smarten Stadtgespräche“ sollen den digitalpolitischen Austausch auf kommunaler Ebene stärken. Beim ersten virtuellen Treffen von Kommunalpolitiker:innen aus Kaiserslautern, Bamberg und der Metropolregion Rhein-Neckar stand der Austausch zum Thema Beteiligung und Daten im Mittelpunkt.
Die herzlich digitale Stadt ist und bleibt also städtisch sowie landes- und bundesweit bestens vernetzt. Das bestätigt auch Dirk Andres, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung: „Um erfolgreich zu sein, reichen nicht nur gute Ideen, essenziell sind persönliche Begegnungen und der rege Austausch von Wissen. Zusammenarbeit und gute Vernetzung waren der Schlüssel für unseren Erfolg im vergangenen Jahr. Das nehmen wir selbstverständlich auch für 2024 mit.“

...in diesem Sinne Danke und einen guten Rutsch

Mit einem erfolgreichen Jahr 2023 blickt das herzlich digitale Team zuversichtlich in die Zukunft, gestärkt durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und den technischen Projektfortschritte in den Smart-City-Maßnahmen. Das gesamte herzlich digitale Team bedankt sich bei allen Projektbeteiligten und Kooperationspartnern, den Kolleg:innen in der Stadtverwaltung und natürlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das ereignisreiche Jahr.

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ