Betze, K-Town, Pfaff: Ausstellung zur Identität Kaiserslauterns im mpk

Dokumentarische Fotografie: Elisabeth Neudörfls Arbeit ohne Titel aus „Ansichten von K“, 2023 | Foto: VG Bild-Kunst/Bonn 2024
  • Dokumentarische Fotografie: Elisabeth Neudörfls Arbeit ohne Titel aus „Ansichten von K“, 2023
  • Foto: VG Bild-Kunst/Bonn 2024
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die vielfältigen Identitäten von Kaiserslautern sind das Thema der neuen Ausstellung, die das mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, ab Samstag, 14. September, unter dem Titel „Betze, K-Town, Pfaff“ zeigt. Auf Einladung des Museums haben sich vier Künstlerinnen und Künstler intensiv mit der Stadt beschäftigt: Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Elisabeth Neudörfl und Erik Sturm. Die Schau zeigt die Ergebnisse ihrer künstlerischen Recherchen und macht Transformationsprozesse einer klassischen mittelgroßen Stadt ebenso sichtbar wie die Besonderheiten der Pfalzmetropole. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Stadt, ausgehend von den künstlerischen Arbeiten in verschiedenen Medien, darunter dokumentarische Fotografie, Klanginstallation und Werbegrabungen, neu entdecken. Zudem greift die Schau mit markierten Orten in den Stadtraum aus und bietet mehrere Mitwirkungsmöglichkeiten für die Stadtgesellschaft. Eine Reihe von Veranstaltungen macht den urbanen Raum und seine Entwicklung zum Thema. „Betze, K-Town, Pfaff“ ist ein weiterer Meilenstein in der Öffnungsstrategie des Museums. Zur Eröffnung am Freitag, 13. September, sprechen mpk-Direktor Steffen Egle, ein Vertreter des Bezirkstags Pfalz, der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck und Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Im Anschluss findet eine kurze Gesprächsrunde mit dem Kurator Steffen Egle und den Künstlerinnen und Künstlern statt, moderiert wird der Abend von Caroline Braun.

Sophie Innmann untersucht das Stadion als herausragenden identifikatorischen Ort unter dem Aspekt des Klangs und interessiert sich dabei für die spezifische Lage des Betzenbergs am Rande des Pfälzerwalds. Nikolaus Koliusis markiert durch künstlerische Interventionen mit Lichtobjekten relevante und spannungsreiche Plätze und Gebäudekomplexe in Kaiserslautern. Elisabeth Neudörfl spürt in ihrer dokumentarischen Fotografie dem spezifischen Stadtbild Kaiserslauterns nach – wie es durch die Geschichte und durch die verschiedenen Communities geprägt wurde. Erik Sturm erforscht mit einer stadtarchäologischen Methodik Litfaßsäulen als Zeitkapseln, die rund 40 Jahre Werbe- und Kulturgeschichte sedimentiert in ihrer Außenhaut bewahren.

„Betze, K“Town, Pfaff“ macht mit Kaiserlautern eine gleichermaßen exemplarische wie spezifische mittelgroße Stadt in Rheinland-Pfalz zum Thema – und damit die Lebenswelten, über die sich rund 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner identifizieren. Spezifisch sind die Identitäten, die diese Stadt ausmachen: der traditionsreiche Fußballverein, die amerikanische Präsenz in der Region seit 1945, die Pfaff-Werke, die über Jahrzehnte vielen Familien ein Auskommen sicherten – und für die Arbeiter und Arbeiterinnen eine Heimat darstellten. Exemplarisch sind die Transformationsprozesse, die diese Stadt in den letzten Jahren und Jahrzehnten durchläuft: Kaiserslautern teilt sie mit anderen bundesdeutschen und europäischen Städten, die einen Strukturwandel erleben. Hier ist es der Wandel von einer produzierenden Stadt zu einem Technologiestandort, aber auch die Unsicherheit in Bezug auf die Anwesenheit der US-Streitkräfte vor Ort. Immer wieder einmal stand der Standort zur Disposition. Heute scheint die amerikanische Präsenz so wichtig, wie seit dem Ende des Kalten Kriegs nicht mehr – und ist doch keine Selbstverständlichkeit. Wie jeder Wandel, so stellen auch diese Transformationen die Menschen vor Herausforderungen: Gewissheiten gelten nicht mehr, Identitäten verändern sich – und all das ist ablesbar im Stadtbild oder hörbar im spezifischen „Sound“ der Stadt.

Das Ergebnis dieser ortsspezifischen Recherchen wird in der Ausstellung im mpk auf zwei Etagen des Museums präsentiert, das sich als Ort der Teilhabe versteht. Die Bevölkerung hat mehrere Möglichkeiten, ihre Erinnerungen und Sichtweisen in die Ausstellung einzubringen. So ruft Erik Sturm auf, dem Museum Erinnerungsstücke an die Pfaff-Ära vorzuschlagen. Auch können die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung oder über Social Media eine Werbeaktion, was sie mit Betze, K-Town, Pfaff verbinden und welches ihre besonderen Lautern-Orte sind. Dem mpk ist es gelungen, die Stuttgarter Künstlerin Doris Graf für eine Zeichenaktion zu gewinnen. In der Woche Dienstag, 17. bis Samstag, 21. September, arbeitet sie mit verschiedenen Communities und Schulen zeichnerisch heraus, was für Kaiserslautern charakteristisch ist. Die Zeichnungen und Beschreibungen der Teilnehmenden verdichtet sie zu Pikogrammen, die ab Ende November im mpk präsentiert werden.

Die Ausstellung, die bis Sonntag, 19. Januar, zu sehen ist, wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, dem Verein der Freunde des mpk und den Stadtwerken Kaiserslautern.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter: www.mpk.de/events

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ