Biotonne: Tipps gegen Gerüche und Maden – Bei starken Verschmutzungen Behältertausch

Biomüll Symbolbild | Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • Biomüll Symbolbild
  • Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Wenn es im Hochsommer richtig warm oder heiß ist, beginnen sich die Küchen- und Gartenabfälle bereits in der Biotonne zu zersetzen. Dann sammeln sich gerne lästige Fliegen auf dem Deckel und Maden tummeln sich zwischen Kartoffelschalen, Rasenschnitt und Speiseresten. Zudem breitet sich ein unangenehmer Geruch aus. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) gibt Tipps, wie die Biotonne im Sommer sauber gehalten und was gegen lästige Maden unternommen werden kann.

Je höher die Temperaturen in der Biotonne und je feuchter der Biomüll, desto schneller beginnen sich die Pflanzenabfälle sowie Speisereste zu zersetzen und zu faulen. Daher sollte die Abfalltonne an einen möglichst schattigen Standplatz und nicht direkt in der Sonne stehen. Auch eine Aufstellung in geschlossenen Räumen sollte vermieden werden. Ansonsten können sich aufgrund des geringen Luftaustauschs zunehmend Pilzsporen in der Raumluft ansammeln.

Um die Feuchtigkeit in der Tonne so niedrig wie möglich zu halten, ist es ratsam, die feuchten Küchenabfälle vor dem Entsorgen in Zeitungspapier einzuwickeln oder in Papiertüten zu sammeln. Das hat auch den positiven Nebeneffekt, dass die Biotonne nicht so schnell verschmutzt. Auf keinen Fall dürfen zum Sammeln der Bioabfälle kompostierbare Müllbeutel aus Bioplastik in die braune Tonne geworfen werden, denn in der Vergärungs- und Kompostierungsanlage der ZAK zersetzen sie sich nicht vollständig und verunreinigen den Kompost.

Im Sommer sollte der Bioabfalleimer nach der Leerung komplett sauber gemacht werden. Reste, die sich am Behälterboden abgesetzt haben, lassen sich mit ausreichend Wasser gut entfernen. Bei Bedarf kann die Mülltonne zusätzlich von innen mit einer Klobürste und etwas Essig geschrubbt werden. Bevor die Tonne wieder befüllt wird, sollte sie auslüften.

Die Stadtbildpflege empfiehlt bei starken Verunreinigungen in der Tonne eine gebührenpflichtige Behälterreinigung mittels Behältertausch. Dabei wird auf schriftlichen Antrag des Eigentümers der verschmutzte Behälter gegen einen gereinigten ausgetauscht. Dieser Service gilt auch für alle anderen Abfalltonnen.

Der städtische Eigenbetrieb bietet für die braune Tonne auch einen speziellen Biofilterdeckel an. Dieser ist in der Anschaffung jedoch teurer als ein Behältertausch. Darüber hinaus ist er mit Folgekosten verbunden, da das Filtermaterial alle zwei Jahre ausgewechselt werden sollte.

Befinden sich doch einmal Maden in der Biotonne, können Gesteinsmehl oder Algenkalk die Feuchtigkeit in der Tonne binden und den Befall reduzieren. Diese Zusätze gibt es im Baumarkt oder Gartencenter.

Informationen zur Bioabfallsammlung in Kaiserslautern sind auf der Homepage der Stadtbildpflege unter www.stadtbildpflege-kl.de zu finden. Die Trenntipps sind dort außer in deutscher Sprache auch auf Englisch, Afghanisch, Türkisch, Polnisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Ukrainisch veröffentlicht. Für weitere Fragen steht der Kundenservice der SK unter kundenservice@stadtbildpflege-kl.de sowie der Telefonnummer 0631 3651700 zur Verfügung. red

Auch interessant:

Mülltrennung: Nachhaltiger Umgang mit Abfall
Was ist Sperrmüll? Welcher Müll gehört nicht dazu und bleibt liegen?
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ