Extremes Niedrigwasser am Gelterswoog
Bürgergruppe kämpft für den Badesee – Förderverein eine Alternative?

Herrliche Idylle am Gelterswoog, nur ist der Wasserpegel des beliebten Badesees inzwischen erschreckend niedrig | Foto: Ursula Engelmann
12Bilder
  • Herrliche Idylle am Gelterswoog, nur ist der Wasserpegel des beliebten Badesees inzwischen erschreckend niedrig
  • Foto: Ursula Engelmann
  • hochgeladen von Ralf Vester

Von Ralf Vester
Gelterswoog. Wer kurz vor Weihnachten dem Gelterswoog einen Besuch abgestattet hat, dem ist angesichts des niedrigen Wasserpegels regelrecht der Schock in die Glieder gefahren. Das hat eher etwas von einem Weiher, aber längst nicht mehr von einem gut gefüllten Badesee, der den Lautrern seit Generationen als beliebter Stadtstrand, als ihr „Hohenecker“ dient. Satte 70 Zentimeter unter Normalstand hatte er zu diesem Zeitpunkt. Auch sechs niederschlagsreiche Wochen später bietet sich dem Betrachter noch immer ein trostloser Anblick. Das Wasser hat sich weit zurückgezogen und gibt reichlich Ufer frei. Der Ponton am Südufer beim Campingplatz ragt einen halben Meter heraus. Genau dieser halbe Meter fehlt auch bis zu den 53 Zentimetern am Messpegel am Seehotel, die einst als Norm festgelegt wurden.

Diskussion ist nicht neu

Die Diskussion um den „Füllstand“ des Gelterswoogs ist indes nicht neu, das Thema ploppte in der jüngeren Vergangenheit häufiger auf. Vor fast genau einem Jahr gab es dazu noch eine vom Beigeordneten Peter Kiefer anberaumte Informationsveranstaltung im großen Ratssaal. Rund 170 interessierte Bürgerinnen und Bürger, denen der Fortbestand des Gelterswoogs am Herzen liegt, waren gekommen und lauschten den Ausführungen von Gutachtern, Dezernenten und Politikern.

Unstrittig ist, dass der See im Zuge des Klimawandels nach den heißen und trockenen Sommern der vergangenen Jahre durch ausbleibende Niederschläge weitaus weniger Oberflächenwasser als früher bekommt. Auch die Frischwasserzufuhr durch natürliche Zuflüsse wie den Hoheneckermühlbach ist inzwischen nahezu komplett versiegt bzw. verläuft sich in den davorliegenden Feuchtwiesen des Naturschutzgebietes. Vom Grundwasserbrunnen Schäckersdell ganz zu schweigen, von dem seit 2006 nichts mehr in den Woog gelangt.

Bürgergruppe „Rettet den Gelterswoog“

Diesen zu reaktivieren, ist eines der zentralen Anliegen der Bürgergruppe „Rettet den Gelterswoog“, die sich vor kurzem gegründet und bereits mehr als 600 Mitglieder hat – Tendenz steigend. Die Reaktivierung gestaltet sich schwierig, denn es existiert kein Wasserrecht mehr zur Entnahme von Grundwasser zur Frischwasserzufuhr für den Gelterswoog. Seit langen Jahren haben die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) die Rechte an der Schäckersdell. Bis Jahresende wird nach den Worten der städtischen Umweltdezernentin Bettina Dech-Pschorn ein Grundwasserbewirtschaftungskonzept für den Raum Kaiserslautern erarbeitet, das letztlich auch als Entscheidungsgrundlage dafür dienen soll, ob die Entnahme von Trinkwasser für den Gelterswoog vertretbar ist, ohne die Trinkwasserversorgung in der gesamten Region zu gefährden.

Daran hat die Bürgergruppe auch grundsätzlich nichts auszusetzen. Aber solange Sportplätze und Schwimmbäder der Region mit Trinkwasser gespeist würden und das Lautrer Wasser zum Teil bis in den Raum Kirchheimbolanden oder Kusel geleitet werde, könne es mit der Wasserknappheit noch nicht allzu schlimm sein. Wasser ist in Zeiten des Klimawandels freilich zu einer harten Währung geworden, für die wasserärmere Gemeinden den jeweiligen Wasserversorgern gutes Geld zahlen.

„Der Zukauf von Trinkwasser ist für diese Gemeinden immer noch günstiger als das Bohren von Tiefbrunnen“, sagt der CDU-Fraktionsvize im Stadtrat und Landtagskandidat Manfred Schulz. Der Raum Kaiserslautern sei noch recht weit entfernt von einem Versorgungsengpass. Daher sei auch die Zuleitung von Trinkwasser in den Gelterswoog grundsätzlich zu befürworten. Für die Wiederherstellung des Zuflusses durch die Schäckersdell seien im städtischen Haushalt eigens 50.000 Euro eingestellt worden, die inzwischen jedoch ohne Not wieder herausgenommen wurden. Auch für eine Verdichtung des Seebodens mit Steinmehl, die Michael Rochmes, Vorsitzender des Arbeitskreises Grundwasserbewirtschaftung, letztes Jahr in einer Vorstudie ins Spiel brachte, spricht sich Manfred Schulz aus. „Es müssen sämtliche Optionen ernsthaft geprüft werden.“

Entscheidung wohl erst 2022

Für ein Ausloten aller Möglichkeiten, um den Gelterswoog auch für künftige Generationen zu erhalten, ist auch die Lautrer SPD, verspricht der SPD-Fraktionschef im Stadtrat und Landtagsabgeordnete Andreas Rahm. Allerdings weisen auch sie auf die vertrackte Gemengelage hin, in die viele Faktoren hineinspielen und übergeordnete Instanzen ein gehöriges Wörtchen im Sinne einer  mitzureden haben.

Eine schnelle Lösung zeichnet sich also nicht ab. Womöglich kommt also erst 2022 nennenswert Bewegung in die Sache. Das wiederum bringt „Rettet den Gelterswoog“ auf die Palme. Initiatorin Sylke Hammerschmidt und ihre Mitstreiter sehen die Verantwortlichen aus Politik und Behörden auf Zeit spielen, bis es womöglich zu spät sei. Große Sandsteinbrocken und ein Wehr an der Brücke des Baches am Westufer verhinderten, dass mehr als ein kleines Rinnsal in Richtung See gelange. Und obwohl der Abfluss am Seehotel im vergangenen Frühjahr saniert worden ist, verliert der Gelterswoog auch nach regenreichen Monaten mehr Wasser denn je und liegt weit unter dem vergleichbaren Stand des Vorjahres.

Eine stets randvolle „Badewanne“ verlangt die Bürgergruppe gewiss nicht, aber wenigstens sollten alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um einen vertretbaren Mindestpegel zu gewährleisten. Ansonsten sieht es mit weitgehend sorgenfreien Sommern am „Stadtstrand“ künftig düster aus. Die Initiative will jedenfalls mit Nachdruck weiter am Ball bleiben.

Zeit für die Gründung eines Fördervereins?

Vielleicht ist es an der Zeit, einen Förderverein zu gründen. Am Erhalt dieses herrlichen Kleinods der Natur haben viele Menschen Interesse – ganz gleich, ob Badegäste, Camper, Spaziergänger, der Betreiber des Strandbades, die Paddlergilde, der Ski- und Kanuclub, der Segel- und Yacht-Club, die Politik oder die zahlreichen Gönner, die es sicher gibt. Da sollte sich doch etwas bewegen lassen und auch einiges an Geldern zusammenkommen, die am oder in diesem Fall besser im „Hohenecker“ bestens angelegt wären.

Kommentar von Ralf Vester

"Die Kuh vom See bringen"

"Ja, die Situation am Gelterswoog ist vertrackt und rechtlich nicht im Handumdrehen zu lösen. Und ja, Corona ist das allgegenwärtige Thema, das nahezu alle Kräfte und Aufmerksamkeit der politisch Handelnden bindet. Auf den ersten Blick scheint das Problem der Wasserknappheit am Gelterswoog dagegen eher nichtig. Aber: Sind es nicht gerade die Freuden der Natur, die derzeit vielen Menschen als sorgenfreier Zufluchtsort dienen? Der Gelterswoog ist ein absolutes Wahrzeichen und gehört wie die Burg zu Hohenecken. Wenn uns Corona eins lehrt, dann die Tatsache, dass sich Dinge, die vorher wesentlich langwieriger waren, mit dem richtigen Willen und dem gemeinsamen Ziehen an einem Strang plötzlich schneller lösen lassen. Alle Beteiligten sollten sich an einen Tisch setzen und die Kuh vom Eis bzw. vom See bringen. Wir alle brauchen unseren „Hohenecker“ – auch die nachfolgenden Generationen.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ