Japanischer Garten schließt
Corona-Testpflicht sorgt für Besuchereinbruch

Der Japanische Garten in Kaiserslautern schließt vorübergehend | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Der Japanische Garten in Kaiserslautern schließt vorübergehend
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Dabei fing die Saison eigentlich so gut an. Die Besucher meldeten sich vorab telefonisch ordnungsgemäß an, hinterließen am Eingang ihre Kontaktdaten, hielten Abstand und trugen auf dem Gelände Maske. Seit Inkrafttreten der Nachweispflicht eines negativen SARS CoV-2-Antigentests für einen Besuch im Japanischen Garten ist die Besucherfrequenz aber dramatisch eingebrochen. Deshalb hat der geschäftsführende Vorstand beschlossen, den Japanischen Garten ab sofort bis auf weiteres zu schließen. Den Besuchern ist es wohl einfach zu aufwendig, neben Anmeldung und Maskenpflicht, jetzt auch noch einen negativen Antigentest vorzulegen. Wer kann es ihnen verübeln, ein spontaner Besuch bei schönem Wetter ist damit praktisch nicht möglich.

"Wir müssen die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten, die Lage ist aktuell ohnehin schon sehr bedrohlich", so Stephan Brohl, 1. Vorsitzender des Vereins Japanischer Garten mit Blick auf die wirtschaftliche Lage des Vereins. "Seit der Testpflicht haben wir extrem wenige Besucher, also praktisch keine Einnahmen. Aber die Betriebskosten laufen vollumfänglich weiter, wenn wir den Garten offen lassen."

Durch die Schließung können die laufenden Kosten zumindest zu einem Teil reduziert werden, was dem Verein in der momentanen Situation hilft. Wann der Japanische Garten seine Tore wieder öffnen kann, das hängt ganz von der Entwicklung der Inzidenzzahlen ab. Man werde sich täglich einen Überblick über die Zahlen und die Entwicklung verschaffen und zeitnah entscheiden. Brohl betont, dass die Gesundheit der Besucher an erster Stelle stehe, man werde daher keine übereilten Entscheidungen treffen, auch wenn es noch so schwer fiele. "Uns blutet das Herz, den Garten so zu sehen, ohne Menschen, die sich an der Schönheit und Harmonie erfreuen und die die Ruhe genießen." Solange die Zahlen es nicht zuließen, müsse man den Garten aber geschlossen halten.

Der Japanische Garten Kaiserslautern wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben und unterhalten und leidet wirtschaftlich sehr unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Eintrittsgelder sind die Hauteinnahmequelle des Vereins. Letztes Jahr hat eine große Spendenbereitschaft den Einnahmeverlust teilweise kompensieren und damit das Überleben des Vereins sicherstellen können. "Leider ist momentan eine gewisse Spendenmüdigkeit erkennbar, aber ohne Zuwendungen wird es schwer, ein weiteres Jahr Corona zu überstehen.", so Brohl. Er hofft, dass sich die Inzidenzzahlen bald nachhaltig nach unten bewegen und sich nicht nur im Japanischen Garten noch diesen Sommer wieder ein Stück Normalität einstellt.

Aktuelle Informationen und Spendenkonto:
www.japanischergarten.de

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ