Hilfe von Blinden für Blinde
Das Beste für die Betroffenen erreichen

Wilhelm Lickteig demonstriert die Nutzung eines Laptops für Blinde, im Vordergrund Hilfsmittel wie das Blindenschrift-Alphabet und ein Gerät zum Erkennen von Farben und Lichtintensität  | Foto: Jens Vollmer
  • Wilhelm Lickteig demonstriert die Nutzung eines Laptops für Blinde, im Vordergrund Hilfsmittel wie das Blindenschrift-Alphabet und ein Gerät zum Erkennen von Farben und Lichtintensität
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Wochenblatt ErklärBär

Ehrenamt. Das Schicksal einer Erblindung oder zunehmenden Sehschwäche stellt für Betroffene ein großes Problem dar, den Alltag zukünftig noch meistern zu können. Hilfe findet sich beim Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz e. V., einer pfalzweiten Selbsthilfeorganisation mit 450 Mitgliedern, die ehrenamtlich sowohl Betroffene als auch Institutionen berät.
Zweck des Vereins ist die Förderung der gleichwertigen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft. Doch das ist gar nicht so einfach: „Häufige Ursache der Sehschwäche sind Schlaganfall oder Diabetes. 60 Prozent der Betroffenen sind schon über 60, vergraben sich mit abnehmender Sehfähigkeit zu Hause und schämen sich. Dabei gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die wir in unserer Geschäftsstelle in der Anwendung zeigen können. Auch bei der Beantragung von Hilfsmitteln bei der Krankenkasse helfen wir. Nach einer ersten Beratung unsererseits hören wir oft Sätze wie: ’Hätte ich nur schon früher von euch erfahren’“, erklärt der erste Vorsitzende Wilhelm Lickteig.
Neben dem gegenseitigen Erfahrungstausch und Beratung blinder und sehbehinderter Menschen werden auch öffentliche und private Institutionen durch den Verein beraten. „Das Thema Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema für Städte und Kommunen. Da geht es um die Gestaltung von Fußwegen oder die Installation entsprechender Ampeln. Internetnutzung oder betreutes Wohnen sind weitere Themen und manche Hotels möchten Gästen mit Sehbehinderung den Aufenthalt erleichtern. Selbst Rechtsberatung - meist bei Streitigkeiten mit der Krankenkasse - ist über den Dachverband möglich, denn wir haben auch blinde Juristen in unseren Reihen.“
Problematisch in der heutigen Zeit ist die größer werdende Zahl an Geräten mit Touchscreens, die ein Sehen der Funktionen auf glatter Fläche voraussetzen. Tastbare Symbole an Waschmaschinen, Trocknern oder Kaffeemaschinen sind immens wichtig für sehbehinderte Menschen. Deshalb ist der Dachverband im Dialog mit Herstellern wie Miele. Probleme gibt es auch mit Banken, denn immer mehr Filialen werden geschlossen und Bankautomaten haben oft keine Sprachfunktion. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Engagement des Dachverbandes ist der seit einigen Jahren etablierte Service der Bahn, den Fahrgästen die Ausstiegsseite vorab anzusagen. Bei neuen Bahnhöfen und S-Bahn-Haltestellen gibt es mittlerweile blindenfreundliche Richtlinien, wie diese errichtet werden müssen. Streitthemen waren schon der Grünabbiegerpfeil, der blinden Fußgängern Probleme bereitet und Absenkungen des Bordsteigs für Fahrräder, die dazu führten, dass Blinde nicht mehr wussten, ob sie noch auf dem Bürgersteig oder schon auf der Straße stehen. Auch Baustellen sind ein Dauerthema im Verband, denn wenn tiefe Löcher nur mit einem Flatterband gesichert werden, ist das lebensgefährlich für Blinde. Das Anbringen von Schildern in Kopfhöhe hat schon zur ein oder anderen Beule geführt.
Darüber hinaus veranstaltet der Verband regelmäßig Informationsveranstaltungen, dezentrale Versammlungen, teilweise auch mit externen Referenten oder bietet gesellige Ausflüge an, zum Beispiel zum Weihnachtsmarkt Heidelberg. Kurse zur Nutzung von Smartphone, PC, Internet, Kochen oder Reparaturen im Haushalt werden regelmäßig abgehalten. Sogar ein Selbstverteidigungskurs stand schon auf dem Programm. Im März verzeichnete eine Hilfsmittelausstellung in Ludwigshafen 130 Besucher. „Wir beraten nicht nur Betroffene, sondern insbesondere auch Angehörige. Bei nicht mobilen Menschen statten wir Hausbesuche ab. Unser Ziel ist es, das Beste für die Betroffenen zu erreichen.“

Kontakt:
Blinden-& Sehbehindertenbund Pfalz e. V.
Haspelstraße 25, 67657 Kaiserslautern
Telefon: 0631 92294
Internet: www.bsb-pfalz.de

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ