Regionalkonferenz beleuchtet Wege zur Smart City
Die smarte Stadt: Inklusiv und hautnah

Viel Austausch rund um Smart-City-Themen geplant: Die Regionalkonferenz der MPSC steht an. | Foto: Herzlich digital
  • Viel Austausch rund um Smart-City-Themen geplant: Die Regionalkonferenz der MPSC steht an.
  • Foto: Herzlich digital
  • hochgeladen von Herzlich digital

Gemeinsam Digitalisierung gestalten – inklusiv und mit möglichst vielen Unterstützer:innen aus der Bevölkerung. Wie das gelingen kann, soll bei der 14. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Kaiserslautern gemeinsam untersucht und diskutiert werden.

Unter dem Motto „Mitsprache, Mitwirkung und Miteinander für die Digitale Stadt von morgen“ lädt die herzlich digitale Stadt am 15. Mai dazu ein, sich mit inklusiven Smart-City-Projekten, interkommunalen Kooperationen und Sensortechnik auseinanderzusetzen.
„Inklusion und Beteiligung – das sind aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen. Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Smart Cities in Kaiserslautern ist eine einzigartige Gelegenheit für Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen, sich neue Impulse zu diesen Themen einzuholen. Smarte Städte und Regionen aus Rheinland-Pfalz informieren über neueste Entwicklungen und gute Beispiele – ein Austausch darüber ist mehr als lohnenswert“, erklärt Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smarte Städte und Regionen“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Viele Programmpunkte rund um die smart Stadt

Am 15. Mai steht ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und Formate zum Netzwerken sollen den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die smarte Stadt in allen Facetten zu durchdenken.
Im Vordergrund stehen dabei die Projektaktivitäten der Stadt Kaiserslautern zu den Themen „Beteiligungskultur: analog & digital“, „Soziale Inklusion durch Lotsensysteme“ und „Die Nutzung von Sensordaten zur Verkehrsanalyse“. Darüber hinaus sollen zur Umsetzung der Projekte geeignete Organisationsstrukturen mit Fachleuten aus dem Netzwerk der Modellprojekte Smart Cities diskutiert werden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der Markt der Möglichkeiten, auf dem Kommunen aus der Region sowie weitere Akteure ihre Smart-CityAngebote und -Projekte präsentieren werden. Veranstaltungsort ist das Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering (IESE).

Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, freut sich auf den Besuch vieler Kolleg:innen und interessierter Gäste: „Im herzlich digitalen Team sind wir stolz darauf, die 14. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ausrichten und unsere Projekte präsentieren zu dürfen. Wir arbeiten seit mehr als vier Jahren mit viel Herzblut und Engagement daran, Kaiserslautern zur Smart City zu machen. Gerne möchten wir die auf diesem Weg gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an andere Kommunen weitergeben, sodass aus wenigen Leuchttürmen ein großes Lichtermeer wird. Denn ein digitaler Staat ist
nicht ohne smarte Kommunen zu machen.“

Modellprojekte Smart Cities – darum geht es:

Mit dem Bundesförderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sollen deutschlandweit

die Chancen der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung genutzt
werden. Derzeit werden 73 Modellvorhaben auf ihrem Weg zur Smart City vom
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finanziell unterstützt. Dabei
entstehen innovative Lösungen, die anschließend in die Breite der kommunalen Familie
getragen werden sollen. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
(KTS) bündelt dafür die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses Wissen auch nicht
geförderten Kommunen zugänglich – unter anderem durch den Aufbau regionaler
Lernnetzwerke mit und um die MPSC.

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ