Die schleichende Gefahr der Lieferengpässe für Medikamente
„Dieses Medikament ist derzeit leider nicht lieferbar“

von Ralf Vester
Gesundheit. Während in den vergangenen Wochen das Corona-Virus mit stetig steigenden Infektionszahlen aus China in aller Munde war und ist und die gefühlte Bedrohung durch die ersten in Deutschland bekannt gewordenen Fälle zugenommen hat, gerät eine viel konkretere und greifbarere Gefahr für die Bevölkerung in den Hintergrund, die in der jüngsten Vergangenheit schleichend vorangeschritten ist. Es fehlen hierzulande schlicht und einfach zunehmend Medikamente.
„Das ist leider gerade nicht lieferbar“, diese Antwort hören die Patienten in deutschen Apotheken immer öfter. Besonders häufig gibt es Lieferschwierigkeiten zum Beispiel bei Blutdrucksenkern, Medikamenten gegen Krampfanfälle, Antidepressiva und Säureblockern gegen Sodbrennen. In der Regel geht es um verschreibungspflichtige Medikamente. Für Antiepileptika etwa gibt es schon einen regelrechten Schwarzhandel, bei dem sich Betroffene untereinander aushelfen. Manche bekommen bis Mitte März nicht mehr das Medikament, auf das zum Beispiel ihre Kinder eingestellt wurden.
Das Schmerzmittel Ibuprofen ist zwar auch betroffen, aber eher in den hoch dosierten Varianten, die es nur auf Rezept gibt. Zahlreiche Apotheken berichten von signifikanten Fehlbeständen bei Tabletten, Tropfen, Kapseln, Injektionslösungen und Spritzen. Und das Problem wird von Jahr zu Jahr größer: Meldete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Jahr 2013 noch lediglich 42 Medikamente mit Lieferproblemen, sind es derzeit bereits knapp 290 – Impfstoffe gar nicht mal mitgezählt.
Laut Apothekerverband hat sich die Zahl der nicht verfügbaren Rabattarzneien fast verdoppelt – von 4,7 Millionen Packungen 2017 auf 9,3 Millionen im vergangenen Jahr. Rabattarzneien sind Medikamente, für die die Krankenkassen mit den Herstellern Rabattverträge geschlossen haben: Die Kassen müssen für sie weniger zahlen, im Gegenzug händigt die Apotheke den Versicherten vorrangig das Arzneimittel dieses Herstellers aus. Den Zahlen zufolge ist derzeit jedes 50. dieser Mittel von Lieferengpässen betroffen – also mehr als zwei Wochen nicht verfügbar oder deutlich stärker nachgefragt als angeboten.
Zwar lassen sich viele knappe Arzneien durch andere Medikamente ersetzen, doch das bleibt nicht ohne Folgen, denn das sind nicht die Mittel, auf die die Patienten eingestellt sind und nicht zwingend die, die sie auch am besten vertragen.
Die Gründe für die Lieferengpässe sind weitgehend bekannt. Weltweit steigt der Bedarf an Medikamenten. Im globalen Gesundheitswesen herrscht ein enormer Kostendruck. Viele Pharmakonzerne lassen deshalb Wirkstoffe in Fernost herstellen – etwa Antibiotika in China und Indien. Dort herrschen jedoch nicht selten laxere Hygiene- und Sicherheitsstandards. Wenn dort etwas schief läuft, kann kaum noch auf andere Fabriken ausgewichen werden. Die Folge: Ein Medikament ist wochenlang nicht lieferbar.
Steht die Produktion zeitweilig still oder kommt es wegen Verunreinigungen zu Arzneirückrufen, hakt es in der Lieferkette. Kein Hersteller hält bewusst Arzneimittel knapp oder gibt nur vor, lieferunfähig zu sein. Jeder Lieferengpass ist ein Vertrauensverlust und Imageschaden, was zu Umsatzrückgängen führt. Die Apotheker wünschen sich von der Politik mehr Anreize für eine stärkere Wirkstoffproduktion in Europa.
Das Thema ist in der Politik angekommen, aber dort tut man sich seit langem mit Antworten schwer. Union und SPD wollen dem zuständigen Bundesinstitut BfArM mehr Kompetenzen einräumen. Es soll befugt werden, unter bestimmten Voraussetzungen Pharmahersteller und Arzneimittelgroßhändler zu „geeigneten Maßnahmen zur Gewährleistung der angemessenen und kontinuierlichen Bereitstellung von Arzneimitteln“ aufzufordern. Die Unionsfraktion im Bundestag hat bereits im September ein Positionspapier auf den Weg gebracht, in dem sie unter anderem eine nationale Arzneimittelreserve fordert. Auch die SPD soll derzeit an einem solchen Positionspapier arbeiten.
Allerdings lassen sich Liefer- und Versorgungsengpässe nachhaltig offenbar nur auf europäischer Ebene lösen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat das offenbar schon erkannt. Er hat mit seinen Kollegen aus Portugal und Slowenien bereits vereinbart, die Vermeidung von versorgungsrelevanten Lieferengpässen als Teil des Triopräsidentschaftsprogramms aufzunehmen. Die drei Länder übernehmen 2020 nacheinander die EU-Ratspräsidentschaft.
Was können Patienten tun? Sie sollten sich frühzeitig um Nachschub kümmern, wenn regelmäßig Arzneimittel eingenommen werden müssen. So bleibt Arzt und Apotheke gegebenenfalls mehr Zeit, eine passende Alternative zu finden. Allerdings sind Hamsterkäufe bei Medikamenten auf Rezept kaum möglich und auch nicht sinnvoll. Blutdruckwerte etwa können sich ändern, und damit auch die Dosis des Arzneimittels. Das Wichtigste ist, dass sich die Patienten nicht verunsichern lassen, wenn sich beispielsweise Verpackung oder Aussehen der Tabletten ändern. Und wer sich letztlich doch unsicher ist, kann und sollte auf jeden Fall in der Apotheke nachfragen.

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

73 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Palliativstation Landstuhl: Die Palliativmedizin stellt den individuellen Menschen mit all seinen Bedürfnissen ins Zentrum. Dabei geht es in der Einrichtung nicht nur um die medizinische Versorgung, sondern auch um die seelische Begleitung der Patientinnen und Patienten.  | Foto: ake1150/stock.adobe.com
3 Bilder

Palliativstation Landstuhl: Einfühlsame Begleitung von Anfang an

Palliativstation Landstuhl. Im Palliativzentrum des Nardini Klinikums St- Johannis in Landstuhl steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ängsten im Mittelpunkt. Vor 20 Jahren begann die Arbeit des Teams, das damit eine Vorreiterrolle für die Palliativversorgung in der Region übernommen hat. Ziel ist es, mit einem ganzheitlichen Ansatz so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und bis zuletzt ein würdevolles, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten....

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.