Sicherheit von Seniorinnen und Senioren im Fokus
Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater gesucht

Polizeipräsidium Westpfalz: Die Sika-Vorsitzenden Bürgermeisterin Beate Kimmel und Polizeipräsident Michael Denne | Foto: PS
  • Polizeipräsidium Westpfalz: Die Sika-Vorsitzenden Bürgermeisterin Beate Kimmel und Polizeipräsident Michael Denne
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die Stadtverwaltung und das Polizeipräsidium Westpfalz suchen ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren. „Diese sollten bereit sein, sich intensiv mit dem Thema Sicherheit auseinanderzusetzen und Verantwortung für ältere Mitmenschen zu übernehmen“, informiert Bürgermeisterin Beate Kimmel als Vorsitzende der Initiative Sicheres Kaiserslautern, SiKa. Zusammen mit dem weiteren SiKa-Vorsitzenden und Polizeipräsidenten Michael Denne startet sie einen Aufruf für die Freiwilligenagentur Kaiserslautern, die das Team ihrer Seniorenberaterinnen und -berater in diesem Bereich verstärken möchte.
Wie Polizeipräsident Denne informiert, wollen sich Seniorinnen und Senioren sowohl in den eigenen vier Wänden wie auch außerhalb des Hauses sicher fühlen. „Dies ist für viele die Voraussetzung, um aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen.“ Denn dem Bedürfnis nach Sicherheit und Teilnahme könne eine ausgeprägte Furcht vor Kriminalität entgegenstehen, wodurch die Lebensqualität sehr eingeschränkt sei. „Mit seinem Engagement trägt das Beraterteam dazu bei, ältere Menschen für Gefährdungen zu sensibilisieren und damit Verbrechen vorzubeugen“, so Denne weiter.
„Mit den vermittelten Informationen können Seniorinnen und Senioren in ihrem Umfeld Kriminalität und Alltagsgefahren besser erkennen und sich davor schützen“, betont auch die Bürgermeisterin den Bedarf an dieser freiwilligen Tätigkeit. Diese verlaufe in enger Abstimmung mit den örtlichen Sicherheitsbehörden und werde durch die Freiwilligen Agentur Kaiserslautern unterstützt. „Wir suchen deshalb vertrauenswürdige, teamfähige Seniorinnen und Senioren, die gut mit Menschen umgehen können, beraten und zuhören wollen oder deren Stärke es ist, zu organisieren und vor Gruppen zu reden“, erklärt Kimmel die Voraussetzungen für die Bewerberinnen und Bewerber. Darüber hinaus sollten diese gerne dazulernen wollen und bereit sein, sich in einem öffentlichen Rahmen zu bewegen.
Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich für ältere Mitmenschen engagieren und damit zu deren besserer Lebensqualität beitragen möchten, können sich bis spätestens Freitag, 30. August, bei der Leiterin der Freiwilligen Agentur, Lydia Müller, anmelden. Diese steht unter der Telefonnummer 0631 365-4471 oder per E-Mail an freiwilligen-agentur@kaiserslautern.de auch gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Die angehenden Sicherheitsberaterinnen und -berater werden von Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Westpfalz in einem zweitägigen Seminar am Dienstag und Mittwoch, 17. und 18. September, auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet.ps

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ