„VR Experience Lab“ an der Hochschule Kaiserslautern eröffnet
Eintauchen in virtuelle Welten

Tanzperformance bei der Eröffnung des „VR Experience Labs“ an der Hochschule Kaiserslautern | Foto: PS
  • Tanzperformance bei der Eröffnung des „VR Experience Labs“ an der Hochschule Kaiserslautern
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Hochschule Kaiserslautern. Am 2. Dezember fand die Eröffnung des „VR Experience Lab“ an der Hochschule Kaiserslautern statt. „Das Lab ist ein Ort der Begegnung, an dem jeder die Möglichkeit hat, zu erleben was virtuelle Realität bedeutet und was sie ermöglicht“, erklärte Till Rheinländer (Hochschule Kaiserslautern), der das Lab in den letzten Monaten mit ausgestaltet hat.
Im „VR Experience Lab“ werden Techniken zur Virtualisierung und erweiterten Realität eingesetzt und entwickelt, die zeigen, was aktuell möglich ist und was sich in der Zukunft etablieren kann. Dieses Erweitern der Welt schafft ein Erfahren und Erleben.
Eine Technik ist „Motion Capture“. Mit einem mit Markern besetzten Anzug können beispielsweise mithilfe dieser Technologie die Bewegungen einer Person, die den Anzug trägt, erfasst werden. Die Signale der Marker werden dabei von Kameras verfolgt. „Motion Capture“ ermöglicht es, menschliche Bewegungsabläufe aufzuzeichnen und diese Bewegungen in einem dreidimensionalen Modell am Computer zu erfassen. Auf diese Weise werden beispielsweise Filmfiguren kreiert und ihnen Leben eingehaucht.
Die Feierlichkeit wurde mit einer Tanzperfomance einer Studentin aus dem Studiengang „Virtual Design“ eröffnet, die einen solchen mit Markern besetzten Anzug trug. Ihre erfassten Bewegungen wurden dabei auf eine Leinwand projiziert, ihr Avatar entstand, sodass ihre Bewegungen auch in virtueller Form sichtbar waren.
Prof. Matthias Pfaff (Hochschule Kaiserslautern), der das Lab leitet, zeigte im Anschluss eine Vielfalt an Studierendenprojekten auf, so beispielsweise die Kaiserpfalz – virtuelles Kulturerbe. Mit Hilfe von VR-Brillen können Besucherinnen und Besucher den vergangenen, sowie den gegenwärtigen Zustand der Kaiserpfalz erleben. Aufeinander abgestimmte Bildübergänge von 360°-Panoramen ermöglichen den Wechsel der Zeiträume. Hier wurde mit Zukunftstechnologie die Vergangenheit sichtbar gemacht.
„Gerade im Bereich Augmented-, Mixed- und Virtual Reality müssen kreative Denkansätze und Technologie verschmelzen. Diese zukunftsweisende Technik ermöglicht ein dreidimensionales Erleben bisher unsichtbarer Welten – und zwar aus ganz neuer Perspektive“, erklärte Prof. Matthias Pfaff.
Der Kern des „VR Experience Lab“ ist das Eintauchen und Erleben. Daher wurde den Gästen natürlich die Möglichkeit geboten, sich selbst mit den Techniken vertraut zu machen und diese auszuprobieren. Beispielsweise konnten mit Hilfe einer VR-Brille die anderen Standorte der Hochschule virtuell besichtigt oder virtuell durch unterschiedliche Landschaften gefahren werden – auf einem Fahrrad, das sich fest installiert im Raum befand.
Prof. Christian Schmachtenberg (Studiengangleitung „Virtual Design“, Hochschule Kaiserslautern) verdeutlicht: „Das ’VR Experience Lab’ ermöglicht uns, Inhalte in immersiven Welten zu erforschen und daraus neue Kommunikationsformate für die Zukunft abzuleiten.“
Ermöglicht wurde der Aufbau des Labs durch das Verbundvorhaben Offene Digitalisierungsallianz Pfalz. Das Verbundvorhaben setzt sich aus den Partnern Hochschule Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern und Fraunhofer ITWM zusammen und wird aus der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert, welche die Stärkung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen zur Aufgabe hat. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ