Noch bis 31. August beim Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern einschreiben
Freie Studienplätze

Foto: Jens Vollmer

TUK. Das Fernstudienzentrum der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), das „Distance and Independent Studies Center“ (DISC), bietet eine Reihe Fernstudiengänge an, bei denen es noch freie Plätze gibt. Dazu zählen etwa Brandschutzplanung, „Financial Engineering“, Medizinische Physik, „Nanotechnology“, „Software Engineering for Embedded Systems“ sowie Systematische Beratung.
Auch bei den zweisemestrigen, berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengängen Nanobiotechnology sowie Medizinische Physik und Technik sind noch Plätze frei. Studieninteressierte mit Berufserfahrung in den genannten Bereichen können sich bis zum 31. August einschreiben. Die Angebote sind kostenpflichtig.
Der englischsprachige Masterstudiengang „Financial Engineering“ vermittelt beispielsweise wichtige Kenntnisse aus Versicherungs- und Finanzmathematik. In sechs Semestern stehen unter anderem finanzielle Entscheidungen, die Ökonomie des Bankwesens und Berechnungsmethoden im Finanzwesen auf dem Programm.
Themen wie Biomaterialien für Transplantate, Nanooptik, Halbleitertheorien und Einsatz von Nanopartikeln als Arzneimittel sieht hingegen der englischsprachige Masterstudiengang „Nanotechnology“ vor. Er richtet sich etwa an Studieninteressierte mit Berufserfahrung in Forschungsinstituten und Kliniken. Auch die beiden Zertifikatsprogramme „Nanobiotechnology“ sowie Medizinische Physik und Technik beschäftigen sich inhaltlich mit diesen Themenfeldern.
Wer sich in Sachen Brandschutz weiterbilden möchte, kann sich für den Masterstudiengang Brandschutzplanung einschreiben. Im Mittelpunkt stehen hier unter anderem Baurecht, Chemie des Brandes, Bauphysik, Mathematik und technische Gebäudeausrüstungen.
Die Brücke zwischen Medizin und Physik schlägt der Fernstudiengang Medizinische Physik. Studierende können ihren Schwerpunkt aus Medizinischer Strahlenphysik, Medizinischer Laserphysik und Medizinischer Bildverarbeitung auswählen. Das Angebot zielt unter anderem darauf ab, sich mit Funktionsweisen von Hightech-Apparaturen wie Computertomographen in Krankenhäusern und Großpraxen vertraut zu machen.
An Fach- und Führungskräfte aus Personal- und Organisationsmanagement sowie Unternehmensberatungen richtet sich der Fernstudiengang Systematische Beratung. Auf dem Stundenplan stehen beispielsweise Fächer wie Systematisches Denken und Handeln, Kollegiale Beratung und Supervision, Systemische Fragetechniken und Ethische Werte in der Beratung.
Im Fokus des englischsprachigen Masterstudiengangs „Software Engineering for Embedded Systems“ stehen sogenannte eingebettete Systeme. Mithilfe solcher Minicomputer lässt sich heute eine Vielzahl von Geräten von der Spülmaschine bis zum Hochgeschwindigkeitszug steuern. Studierende erlernen wichtige Kenntnisse dieser Technologie. Hierbei arbeitet das DISC eng mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) zusammen.
Studieninteressierte haben noch bis zum 31. August Zeit, sich einzuschreiben. Bei mehr Bewerberinnen und Bewerber als freien Plätzen entscheidet ein Losverfahren über die Studienplatzvergabe. Die Master- und Zertifikatsstudiengänge setzen Berufserfahrung in den jeweiligen Bereichen voraus. Zudem sind sie kostenpflichtig. Genauere Informationen zu Kosten, Inhalten und Einschreibung gibt es unter: www.zfuw.de
Das DISC ist einer der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge. Es bietet insgesamt 27 Master- und Zertifikatsstudiengänge sowie Zertifikatskurse an. Diese sind derart gestaltet, dass ein Studium neben dem Beruf gelingen kann. Derzeit sind fast 4.200 Studierende aus Deutschland, den deutschsprachigen Nachbarländern und aus Übersee eingeschrieben.ps

Weitere Informationen:
Fragen beantwortet:
Nadine Obstarek
DISC/Central Services, Marketing
Telefon: 0631 205-4923
E-Mail: marketing@disc.uni-kl.de

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ