Von der Politik im Stich gelassen
Gastronomen zwischen Frust, Ärger, Hoffnung und Kampfgeist

An frühlingshaften Tagen wie zuletzt ist der Biergarten am Bremerhof normalerweise proppenvoll. In Zeiten des Lockdowns herrscht dort leider noch gähnende Leere | Foto: Ralf Vester
2Bilder
  • An frühlingshaften Tagen wie zuletzt ist der Biergarten am Bremerhof normalerweise proppenvoll. In Zeiten des Lockdowns herrscht dort leider noch gähnende Leere
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Von Ralf Vester
Gastronomie. Das unbeschwerte Gefühl eines entspannten Restaurantbesuchs liegt gefühlt halbe Ewigkeiten zurück. Bereits seit vier Monaten befindet sich die Gastronomie nun schon wieder in der behördlich verordneten Zwangspause. Bis die Lokale wieder Gäste empfangen können, werden sicher noch weitere vier, fünf Wochen ins Land ziehen.

„Peter Altmaier wird wohl so schnell keinen Platz in einem Restaurant kriegen“, sagt Rainer Benkert, Inhaber des Lokals am „Kniebrech 11“, mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Ironie. Viele Gastronomen sind zutiefst verärgert, wenn sie an die vom Wirtschafts- und Finanzministerium vollmundig versprochenen, aber nur zögerlich fließenden Hilfen seitens der Regierung und den damit verbundenen bürokratischen Aufwand denken. Ganz gleich, ob man Rainer Benkert, Artur Stark (Twenty One), Alf Schulz (Bremerhof), Sascha Gärtner (Quack) oder Uwe Graf (Lautrer Wirtshaus) fragt – überall stockt es mit der Auszahlung der Hilfen.

Hängepartie bei den Hilfszahlungen

Die Novemberhilfe haben inzwischen alle erhalten, aber teils erst vor wenigen Wochen. Die Dezemberhilfe ist, wenn überhaupt, maximal zur Hälfte ausgezahlt. Uwe Graf hat auch die Januarhilfe beantragt, aber sie wurde ihm bereits negativ beschieden, weil er mit seinem Heimservice zu viele Einnahmen generiert habe. Das lässt ihm gehörig den Kamm schwellen. „Wer so etwas anbietet, ist sogar noch der Depp. Der Heimservice trägt nur zu 50 Prozent die Kosten, weil der Getränkeumsatz fehlt. Deshalb dürfte bei der Hilfe der Außerhaus-Umsatz gar nicht zu 100 Prozent angerechnet werden. Die Politik hat in den vergangenen Monaten auf ganzer Linie versagt“, ist Graf seit geraumer Zeit mehr als bedient.

Dem Chef des Lautrer Wirtshaus sind durch den neuerlichen Lockdown rund 65 Großveranstaltungen wie Hochzeiten, Fasnacht etc. und somit ein Umsatz von bis zu 180.000 Euro flöten gegangen. Er und so manche seiner Kollegen sahen sich bereits gezwungen, an ihre über Jahre hinweg angesparten Reserven wie die Altersvorsorge zu gehen, um über die Runden zu kommen. Auch die Rückzahlungsraten von Hilfskrediten der Hausbanken wollen erst mal erwirtschaftet werden. Die Zusage der Regierung, die Absenkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für die Gastronomie bis Ende 2022 beizubehalten, ist zwar hilfreich, aber kein Meilenstein.

Sorge um die Situation des Personals

Locker weggesteckt hat das Corona-Jahr 2020 keiner – selbst die nicht, die über all die Jahre gut gewirtschaftet und durch große Freisitze bzw. Biergärten wenigstens das letzte Sommerhalbjahr einigermaßen erträglich gestaltet haben. Und dabei hadern die gebeutelten Gastronomen gar nicht mal so sehr mit ihrem eigenen Schicksal, sondern vielmehr mit dem ihres Personals.
„Wir haben die Sorge, dass uns die Leute weglaufen, wenn es nicht bald eine echte Öffnungsperspektive gibt“, sagt Alf Schulz, der auch stellvertretender Vorsitzender des DEHOGA-Verbands Rheinland-Pfalz ist. Das stetig verlängerte Kurzarbeitergeld für die festangestellten Kräfte ist nicht sonderlich üppig, die vielen gering beschäftigten Servicekräfte darben extrem ohne Trinkgeld & Co. Artur Stark sieht sich derzeit auch als Motivator gefordert und versucht, seine Crew unter anderem mit häufigeren Videokonferenzen bei Laune zu halten.

Aktionen zum Re-Start

Renoviert und kosmetische Reparaturmaßnahmen vorgenommen haben nahezu alle Gastwirte. „Wir scharren mit den Hufen, bis es endlich wieder losgeht und planen tolle Aktionen für den Re-Start“, verspricht der als steter Ideenquell bekannte Artur Stark. Auch seine Kollegen fiebern der Wiedereröffnung entgegen und sehnen das erlösende grüne Licht herbei. Dabei gehe es laut Sascha Gärtner vor allem darum, „den Gästen ein sicheres Gefühl bei ihrer Rückkehr ins Restaurant zu geben“.

Während Alf Schulz, Artur Stark und Rainer Benkert nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden Landtagswahl kurz vor Ostern erste Lockerungen als kleine Beruhigungspille für die Gastronomie vermuten, ist sich Uwe Graf sicher, dass für Ende März, Anfang April maximal die Außenbewirtung erlaubt wird. Quack-Chef Sascha Gärtner geht sogar eher davon aus, dass der Startschuss erst nach Ostern fällt, weil die Politik Menschenansammlungen über die Feiertage vermeiden wolle.

Aufgeben ist keine Option

Veränderungen kann es hier und da künftig durchaus geben. So will Uwe Graf den Heimservice beibehalten, aber die Öffnungszeiten im Frühjahr, Herbst und Winter auf das Wochenende beschränken, um die Verluste möglichst gering zu halten. Nur im Sommer heißt es mithilfe des Biergartens volle Kraft voraus. Aufgeben ist für keinen der befragten Restaurantbesitzer eine Option. „Ich ziehe das definitiv durch und habe als zweites Standbein ja noch die Gastronomie in der Fruchthalle“, gibt sich Rainer Benkert kämpferisch.

Die Politik ist in der Bringschuld

„Es ist extrem viel Druck auf dem Kessel. Die Politik ist nun in der Bringschuld, konkrete Öffnungsperspektiven aufzuzeigen. Sie sollte mutiger sein und den Bürgerinnen und Bürgern mehr Eigenverantwortung und Selbstvertrauen zurückgeben, anstatt ihnen das Gefühl von ständiger Bevormundung zu vermitteln. Den Menschen geht sonst das soziale Lebensgefühl zunehmend verloren“, fasst Bremerhof-Chef Alf Schulz die Lage zusammen. Der DEHOGA plane vor der nächsten Videoschalte von Bund und Ländern mit Demos in Trier, Koblenz und Mainz auf die prekäre Situation von Gastronomie und Hotellerie aufmerksam zu machen.

An frühlingshaften Tagen wie zuletzt ist der Biergarten am Bremerhof normalerweise proppenvoll. In Zeiten des Lockdowns herrscht dort leider noch gähnende Leere | Foto: Ralf Vester
Rainer Benkert und seine Frau Anja im schönen Ambiente ihres leider Lockdown-bedingt noch leeren Lokals am „Kniebrech 11“ | Foto: Ralf Vester
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ