Aber bitte mit Lyrik! | Literaturfestival
Große Resonanz in der Pfalzbibliothek

Von links: Alessandro Stephan, Natalia Sonnenfeld, Birgit Heid, Thomas M. Mayr | Foto: Peter Herzer
  • Von links: Alessandro Stephan, Natalia Sonnenfeld, Birgit Heid, Thomas M. Mayr
  • Foto: Peter Herzer
  • hochgeladen von Peter Herzer

Pfalzbibliothek. Im Rahmen des Literaturfestivals Kaiserslautern stellten 4 Autorinnen und Autoren am Samstag, den 4. Februar 2023 ihre "Lieblingsgedichte" vor, wobei man sagen muss, dass mitunter ausgeklügelte Konzepte vorlagen, jeder setzte Schwerpunkte und bot einen kleinen Überblick auf sein Œuvre.
Birgit Heid und Thomas Mayr sind Profis mit jahrzehntelanger literarischer Erfahrung, demgegenüber reisten die relativ jungen Dichter*innen Alessandro Stephan und Natalia Sonnenfeld mit Koffer voller Emotionen an, versehen mit charakterlicher Tiefe.
Es gab Kaffee und selbstgebackener Kuchen an aufgestellten Tischen, 60 bis 70 Gäste kamen. In den Räumlichkeiten ist übrigens die Ausstellung "handshake" (Fotos zur Deutsch-Amerikanischen Freundschaft) bis zum 1. April zu sehen. Die Moderation übernahm Claudia Germann.

Alessandro Stephan wurde 1997 in Landau geboren. Nach seinem Abitur in Kaiserslautern studierte er u. a. Germanistik und Betriebspädagogik in Landau. Er war ehemaliger Chefredakteur des Unimagazins La-Uni. Momentan studiert er Germanistische Linguistik an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er veröffentlichte bisher zwei Lyrikwerke.
Ein ungewöhnlicher Beginn. Aus dem Off ist ein Text zu hören, der Autor selbst nicht zu sehen. Trauer, Zweifel und Mut sind seine sehr persönlichen Themen. Cool, wie Stephan dann bei seiner Vorstellung den Vornamen erklärte, er sei nicht italienischer Abstammung, seine Mutter mochte damals einfach Pizza, was allgemeine Heiterkeit auslöste.
In seinem Lyrikband "Eigene Engel erschaffen" dreht sich vieles um den Tod seines Opas im Jahr 2021, von diesem hat er einiges gelernt, auch das Lesen. Wenn die Zweifel erstarken, wie vermeidet man einen Teufelskreis, der in eine Depression führen kann. Der Dichter stellt sich das Leben zerbrechlich wie Glasfiguren vor, Kristalle aus dem Staub der Sterne.
Stephan ist ein talentierter, intelligent wirkender Geschichtenerzähler, der das Publikum hautnah mitnimmt. Nicht ohne Grund zitierte er Wilhelm von Humboldt, dieser hat Sprache als das bildende Organ des Gedankens bezeichnet. Wie findet man Ruhe inmitten des Alltags mit Stress, Hektik, mit dem Gefühl, dass man wegrutscht. Es darf aber auch keinen Stillstand geben, man soll reflektieren, sich sinnvoll betätigen. Stephan empfiehlt den französischen Philosophen Blaise Pascal: "Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu befinden, ohne Leidenschaft, ohne Geschäfte, ohne Zerstreuung, ohne Beschäftigung." Im dritten Teil seiner Lesung äußerte er Gedanken über den Mut, den man fürs (Über-)Leben braucht, darunter viele schöne Formulierungen, Intentionen, poesievoll wie Schritte aus dem Dunkel ins erste Frühlingslicht.

Birgit Heid
lebt seit 1996 in Landau und ist 1. Vorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz. Sie hat bisher 14 Bücher publiziert und engagiert sich stark in der Kulturszene wie auch gesellschaftspolitisch.
"Warum schreibt man Gedichte?" fragte Heid in den Raum. Oft geht es darum, was uns aufwühlt: Reiseerlebnisse, Liebe, Trauer, Schmerz. Die Autorin führte uns mit Schwung in die Vergangenheit, so besuchte sie 1994 in ihrer Geburtsstadt Bochum eine stillgelegte Zeche im Urzustand, sie dokumentierte mit Texten und selbst entwickelten SW-Fotos, welche sie dem Publikum zeigte, las hierzu aus ihrem Buch "Die Partitur des Donners". Anfang der 2000er übte sich Birgit Heid im täglichen Schreiben von Sonetten im Stil von Martha Saalfeld, die neuen Medien kamen auf, sie lernte die Vielfältigkeit im Netz schätzen, auch wurde sie auf den für die Pfalz bedeutenden Schriftsteller und Historiker Wolfgang Diehl aufmerksam. Sie schrieb Märchen, Liebesgedichte, hermetische Gedichte, in der Folge Haiku, Tanka und Haibun, japanische Lyrik- und Kurzprosaformen. Ihre dreizeiligen Haiku wiederholte sie im Vortrag zweimal, vom Konzept her werden sehr vereinfacht gesagt zwei Bilder zusammengeführt, wobei eine Metaebene spürbar werden soll.
Heid zeigte persönliche Tiefe und Ernsthaftigkeit, ja auch Wut, wie sie aus ihrem Gedichtheftlein "Und anderswo | Krisengedichte" vortrug, da geht es um Hunger, Ausbeutungsmechanismen, Krieg, sexualisierte Gewalt.
Zum Schluss ein herzliches Weingedicht, dieses "lang genug abgelagert", danach zur Überraschung einen Satz in fränkischer Mundart, denn sie ist in Nürnberg aufgewachsen. Heimat, wo ist sie zu finden... das beschäftigt Heid immer wieder.
Ihren melodischen Sprachstil unterstützte sie mit passender Gestik, so setzte sie punktgenau Akzente.
Letztes Jahr erscheinen von Birgit Heid "Lass uns ein Eis essen" und "Der Morgen ist jung", beide in Tanka.

Thomas M. Mayr
, beruflich Arzt, kommt aus Kirchheimbolanden. Er schreibt seit dem Jahr 2000 Lyrik, mit der Zeit zunehmend experimentell, eine Spezialität von ihm sind Kipp- und Vexiergedichte mit einer selbstentwickelten Struktur, die oftmals auf optischen Illusionen beruhen, wie sie gelegentlich Psychologen verwenden.
Mayr stellte zu Anfang zwei seiner Vexiergedichte vor, das erste titelte "Das Boot ist voll" und beinhaltet ein Binnengedicht, was (gewollt) mehrere Interpretationen zulässt, auch kann Gegenteiliges gemeint sein. Sehr schön sein Einwurf, welche Reaktionen unterschiedliche Betonungen z. B. beim Wort "Hilfe" auslösen können, artikuliert als Schrei oder in einer Fragestellung. Der Autor nahm sich viel Zeit für (sinnvolle) Wiederholungen und Erläuterungen. Mayr las in der Folge sein Gedicht "Aufmerksam" aus den 68ern zum Prager Frühling, weiterhin, wie Mayr anmerkte, besser verständliche Lyrik im Stil von Hilde Domin, den Abschluss bildete ein humoristischer Poetry Slam.
Thomas Mayr wies wie auch Birgit Heid auf den Diskurs um die Lyrikerin Judith Zander hin. Zander schreibt stark experimentell und erhielt kürzlich den Peter-Huchel-Preis. Danach kam es zu einem unerwarteten Shitstorm in SWR Kultur. Die Kommentierung war teils in übler, diffamierender Weise personenbezogen, aber nicht sachlich konstruktiv.
Ein weiteres aktuelles Thema ist die KI ChatGPT, mit welcher man auf Knopfdruck Gedichte generieren kann. Mayr betonte, der Mensch sei da schwerlich in seiner Komplexität zu erreichen. Das bleibt aus meiner Sicht spannend, da die Algorithmen noch viel Potenzial nach oben besitzen.
Sein letzter Lyrikband "Zwei+50" erschien 2021. Mayr ist Vorsitzender des Donnersberger Literaturvereins und Mitorganisator der Donnersberger Literaturtage.

Natalia Sonnenfeld stammt aus Sibirien und lebt seit über 20 Jahren in der Pfalz. Sie studierte Philologie in Kasan und Bochum. In ihrem Gedichtband "Sieh mich als Pilger" von 2020 sind ihre Malereien als freie Künstlerin den Gedichten beigeordnet. Letztes Jahr war u. a. eine Ausstellung von Sonnenfeld im Am Webend zu betrachten. Ihre Lyrik steht in symbiotischer Relation zu ihren Bildern und ist geprägt von intensiven Emotionen wie Liebe, Glück, Trauer und Trennungsschmerz, Menschen teilen das Leben, doch plötzlich sind sie nicht mehr da. Auch gibt es enttäuschte Erwartungen, was folgen sollte ist Verzeihung, Akzeptanz. Bezüglich ihrer Schreibarbeit empfindet es Sonnenfeld belastend, als "Gift für die Seele", wenn man Gedichte aufgrund der Umstände nicht gleich notieren kann. Sehr oft gehen ihre Blicke, Gedanken zurück, beziehen sich auf die Aufzeichnungen ihrer geliebten Oma, lässt uns an ihren Überlegungen teilnehmen, was sie hätte besser machen können. Welche Richtung nimmt ihr Leben? Sie ist Suchende. 
Sonnenfeld ging den camino portugues und brachte die Erkenntnis mit, dass man wenig zum Leben braucht, um glücklich zu sein. Was geben wir, was nehmen wir an? Sie zeigt Dankbarkeit für Menschen, die neben ihr sind, einfach nur zuhören, was starke Gefühle in ihr auslösen kann, das lässt eine hohe Empathie vermuten. Trotz ihres sehr ruhigen Vortragstils wirkte ihre Bildsprache direkt, emotional verdichtet mit einem Schuss Symbolismus, was für mich schlüssig rüberkam.

Autor:

Peter Herzer aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ