Hochschule Kaiserslautern: Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt mit Fördergeldern bis 2028

Clemens Hoch und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt | Foto: Thomas Koziel
  • Clemens Hoch und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
  • Foto: Thomas Koziel
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz fördert seit 2008 die vier staatlichen Universitäten und die sieben staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Mittel stehen den Hochschulen zusätzlich zur Grundfinanzierung für ihre Forschungsprofile zur Verfügung. Dafür vereinbaren diese mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz individuelle Zielvereinbarungen.

„Die Forschungsinitiative fördert nicht nur die Forschung in unseren Hochschulen, sondern stärkt auch über den Wissens- und Innovationstransfers ihren Austausch untereinander, mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und der Gesellschaft. Mit Fördermitteln in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro leisten wir als Landesregierung nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der nationalen und internationalen Wettbewerbsposition der Hochschule Kaiserslautern, sondern stärken so auch den Forschungsstandort Rheinland-Pfalz“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch. „Die Mittel der Forschungsinitiative unterstützen unsere Hochschulen, die von ihnen selbst identifizierten Forschungsbereiche gezielt weiterzuentwickeln und ihr Forschungsprofil zu stärken. Diese Strategie trage Früchte, wie erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen der Hochschulen zeigten“, so Hoch.

Im Mittelpunkt der Forschungsinitiative steht das Forschungsprofil der einzelnen Hochschule. An der Hochschule Kaiserslautern ist dieses geprägt durch forschungsstarke Bereiche in den Mikro- und Nanotechnologien, den Lebens- und Materialwissenschaften, der Biotechnologie, der Elektrotechnik und der Informatik. Die Informatik durchdringt als Querschnittsdisziplin alle Bereiche. Aus diesen Aktivitäten haben sich Profilbereiche, an der Hochschule als Forschungsschwerpunkte bezeichnet, als hochschulweite Zusammenschlüsse von Professorinnen und Professoren entwickelt. Diese sind interdisziplinär und zukunftsweisend ausgerichtet. Sie generieren einen Großteil der jährlich eingeworbenen Drittmittel. „Erfolgreiche Forschung ist eine wichtige Basis für gute Lehre und damit essentiell für eine Hochschulentwicklung mit zukunftsfähigem Studienangebot. Daher legt die Hochschule Wert auf ein funktionierendes Miteinander von Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer sowie wissenschaftlicher Weiterbildung“, sagt Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern.

Im Rahmen der Forschungsinitiative wird für die Jahre 2024 bis 2028 zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz (MWG) und der Hochschule Kaiserslautern eine Zielvereinbarung geschlossen. Diese legt seitens der Hochschule Kaiserslautern die zu erreichenden Ziele fest und benennt Maßnahmen sowie quantitative und qualitative Erfolgsindikatoren für die Zeit bis Ende 2028. Das Ministerium legt dafür die verfügbaren Ressourcen fest. Dies gilt für die vier Forschungsschwerpunkte der Hochschule Kaiserslautern. Im angewandten Forschungsschwerpunkt „Integrierte Miniaturisierte Systeme“ (IMS) entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur miniaturisierte Systeme, sondern arbeiten auch an deren Einsetzbarkeit im täglichen Leben. Sie nutzen dazu Know-how in den angewandten Lebenswissenschaften und den Mikro- und Nanotechnologien. Die Frage nach der Nachhaltigkeit der Art des Wirtschaftens und damit besonders der Entwicklung und Anwendung von nachhaltigen Materialien, Produkten und Prozessen in den Bereichen Bauwesen und Industrieproduktion beschäftigt die Forschenden im Schwerpunkt „Sustainable Materials Products and Processes“ (STAMP). Gegenstand des Forschungsschwerpunktes „Zuverlässige Softwareintensive Systeme“ (ZUSIS) ist die Entwicklung von technischen und organisatorischen Systemen, bei denen Software eine wichtige Rolle spielt. Beispiele sind medizintechnische Produkte, Ambient Assisted Living und mobile Systeme, computergestützte Geschäftsprozesse sowie produktionstechnische Systeme. Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Gesundheit, Digitalisierung. Das sind Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Der Forschungsschwerpunkt „Hocheffiziente technische Systeme“ (HTS) vereint Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Mathematik, die fachübergreifend an diesen Kernthemen forschen. „Die Forschungsinitiative unterstützt dort, wo die fachlichen und strukturellen Voraussetzungen vorhanden sind und stärkt uns im Wettbewerb um den wissenschaftlichen Nachwuchs und um herausragende Forscherinnen und Forscher“, so Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Kaiserslautern.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ